Liebe Jugend, liebe Eltern,
als Jugendwart des ASV Gifhorn möchte ich mich einmal kurz vorstellen:
Mein Name ist Jan Kreigenfeld und bin 39 Jahre alt. Meine Frau und meine beiden Töchter sind ebenfalls in der Jugendgruppe aktiv.
Nachdem ich meinen Juleica-Lehrgang gemacht habe, nehme ich regelmäßig an Schulungen des Landesverbandes teil, um gut auf die Kinder eingehen zu können.
Bei uns gibt es einiges zu erleben. Wir gehen gemeinsam an unseren Gewässern angeln: mal geht es los auf Friedfisch, das andere mal auf Raubfisch. Highlights sind auch immer unsere Nachtangeltermine, die jeweils mit einem gemeinsamen Frühstück enden, bei dem wir unsere Erfahrungen austauschen können.
Regelmäßig fischen wir mit den Jugendgruppen anderer Vereine. Auch Ausflüge wie Angeln an der Elbe, Pfingstlager und das Vereinsosterfeuer stehen bei uns auf dem Programm.
Neben der Angelei liegt mein Interesse auch in den Bereichen Natur und Umwelt.
Mir ist es wichtig, dass die Kinder neben der Angelei auch den richtigen Umgang mit der Kreatur Fisch und anderen Lebewesen bzw. Pflanzen rund um das Wasser kennen und verstehen lernen.
Die Angelausrüstung steht nicht im Vordergrund. Wir wollen Tipps austauschen und gemeinsam alte und neue Montagen erlernen.
Bei uns spielt Kameradschaft und Spaß im Vordergrund.
Wer Fragen oder Anregungen hat, kann sich gerne bei mir melden.
Viel Petri Heil wünscht Euch Euer Jan
Am 03.06.2018 trafen sich unsere Jugendlichen mit der Jugendgruppe des ASV Sassenburg zum gemeinsamen Spinnfischen am Kanal, um den Zandern und Barschen auf die Schuppen zu rücken. Schon bei der Ankunft wurde gefragt: Welche Köder? Wohin werfen?
Als absolutes Highlight war auch die Mannschaft der Angelwelt von Schütte aus Gifhorn vertreten. Neben Tipp´s und Trick´s gab es Unterstützungen aus dem Sortiment der Kunstköder. Die Augen der Jugendlichen leuchteten, als sie sahen, was die Angelwelt von Schütte alles mitgebracht hat und verteilte. Es wurde fleißig geworfen und mit den neuen Ködern experimentiert. Leider wollte sich aber kein Fisch zeigen, bis auf vereinzelt ein paar vorsichtige Anstupser. Aber unsere Jungs ließen sich nicht entmutigen – obwohl der ein oder andere Köder verloren ging - und fischten hoch konzentriert weiter.
Schließlich wurde die Ausdauer bei einem unserer Betreuer belohnt, der einen schönen Hecht fing. Es sollte der einzige Fisch an diesem Tag bleiben. Anschließend trafen sich alle am Vereinsheim des ASV Gifhorn, um gemeinsam zu essen und den Tag ausklingen zu lassen. Danke an die Jugend vom ASV Sassenburg für das Essen.
An dieser Stelle nochmal ein riesiges Dankeschön an die Firma Schütte, insbesondere der Angelwelt, vom ASV Gifhorn und vom ASV Sassenburg. Die Freude der Jungs über diese Aktion übertraf alle Erwartungen!
Michael Radtke
FOTO: Viktoria Ostanin
Zu Pfingsten trafen sich die Jungangler des ASV Gifhorn am Tankumsee, um gemeinsam zu übernachten und Fische zu fangen. Am Freitag wurde das Gerät und Zubehör an den Angelplatz gebracht und die Nachtquartiere aufgebaut. Nachdem die Jungs sich eingerichtet hatten, begann natürlich gleich das Fischen. Würmer, Maden und auch Boilis dienten als Köder. Die ersten Fische ließen nicht lange auf sich warten, auch wenn es keine Riesen waren.
Beim gemeinsamen Abendessen am Vereinsheim des ASV Isenbüttel gab es natürlich nur ein Thema - „Worauf beißen die großen Fische?“ An dieser Stelle ein großes Dankeschön an den ASV Isenbüttel. Dieser hat uns für diese Freizeit das Vereinsheim zur Verfügung gestellt. Hier traf man sich zum Essen und Überlegen, wie doch noch Fische beißen.
Nach dem Essen wurden sämtliche Methoden probiert, aber immer wieder waren kleine Barsche schneller am Köder. Es wurde bis in die Nacht hinein geangelt, doch irgendwann übermannte auch den Letzten die Müdigkeit. Den Fischen war es wohl auch zu kalt, denn in der Dunkelheit war leider nichts mehr zu fangen. Auch Samstag und Sonntag verhielt es sich nicht anders. Auf die vielen Kunstköder, die an der Spinnrute präsentiert wurden, hatte ebenso kein Fisch Lust. Die Gruppe zeigte sich aber weiter hochmotiviert und versuchte alles, auch wenn die Barsche sie immer mal wieder ärgerten.
Am letzten Tag wurde dann ein Angler doch noch für seine Ausdauer belohnt und fing einen schönen Karpfen. Das Fazit der Jungs war, trotz dass kaum Fische gefangen wurden: Es hat trotzdem Spaß gemacht. Nächstes Jahr soll es wieder ein Zeltlager geben.
M. Radtke
Datum | Veranstaltung | Bemerkung |
14.01.2018 |
Jugendhauptversammlung |
|
11.03.2018 |
Montagenbau Raub und Friedfisch |
Treffen in der Vereinhütte ca. 14 Uhr |
31.03.2018 |
Osterfeuer |
Aufbau 9 Uhr an den Vereinsteichen |
22.04.2018 |
Anangeln |
|
01.05.2018 |
Forellenangeln am Waldsee (von 10-12 Uhr) |
ab 13 Uhr gemütliches Grillen an der Vereinshütte |
18.-20.05.2018 |
Pfingstzeltlager |
|
03.06.2018 |
Spinnfischen Kanal |
ca.8 Uhr |
17.06.2018 |
Sommerangeln |
|
23.-24.06.2018 |
Nachtangeln am Schlosssee |
ca. 18 Uhr Kreishaus |
11.-12.08.2018 |
Nachtangeln am Kanal |
ca. 18 Uhr |
16.09.2018 |
Abangeln |
|
03.10.2018 |
Fahrt an die Elbe |
|
14.10.2018 |
Raubfischangeln |
|
17./18.11.2018 |
Raubfischangeln |
|
25.11.2018 |
Jahresabschluß in der Hütte |
Pünktlich zum Morgengrauen war die Abordnung des ASV Gifhorn rund um die verbliebenen Ferienkinder am Tag der deutschen Einheit am Elbestrand. Die Sonne ging auf, die ersten Rapfen knallten platschend in die Jungfischschwärme an den Buhnenköpfen und bald waren die ersten Barsche gefangen. Der Bildungsausflug an die ehemalige innerdeutsche Grenze war von Aprilwetter geprägt. Sonne wechselte mit Wolken und Schauern und im Osten waren mindestens vier Regenbogen zu bewundern. – Der Osten Deutschlands jetzt ein Land des Regenbogens – blühende Farben??
Für die großen Fische war es jedenfalls nicht das richtige Wetter. Kleinfisch gab es an der Feeder Rute reichlich, aber keine großen Brassen, keine Hechte, kein Zander wie im vergangenen Jahr. Aber es war ein schöner Tag mit tollen Naturerlebnissen: etliche Wasservögel waren zu beobachten – sogar ein Seeadler Paar; Wollhandkrabben schauten vorbei; Pferde ließen sich auf ihrer Weide nicht stören; Picknick im Grünen mit Würstchen vom Grill; ein kleiner Hecht, der bis kurz vor dem Ufer an dem gestippten Rotauge festhielt.
Ein herzliches Dankeschön noch einmal an alle, die den Ausflug unterstützt haben.
Bernd Heise
Mittlerweile hat sich das "Schnupperangeln" des Angler-Sportvereins Gifhorn bei vielen Schulkindern herumgesprochen. Man lernt viel über Natur, Umwelt und die unterschiedlichen Fischarten in den heimischen Gewässern. Das schönste allerdings für die Kinder ist es, eine Angelrute selbst einmal in die Hand nehmen zu können und einen Fisch zu fangen. Zuvor jedoch musste jedes Kind unter Anleitung von ASV Jugendwart Michael Radtke mit der Angelrute "Trockenübungen" machen, also mit einem Wurfgewicht an der Schnur dieses auf eine Zielscheibe platzieren. Nicht einfach, aber schnell zu lernen, denn der Angelköder muss ja genau ausgeworfen werden. Danach ging es an die vorbereiteten Angelplätze, wo erfahrene ASV Petrijünger die Kinder unter ihre Fittiche nahmen. Der Erfolg sollte sich auch bald einstellen, etliche kleine Rotaugen konnten den Ködern nicht widerstehen und wurden von den Kindern mit strahlendem Lächeln aus dem Wasser gezogen.
An den letzten drei Samstagen im Juli fanden die Veranstaltungen jeweils von 9.00-14.00 Uhr statt und selbst der Bürgermeister Matthias Nerlich ließ es sich nicht nehmen, bei der letzten Veranstaltung den Kindern persönlich die Teilnehmerurkunde, eine Anstecknadel,und einen Aufkleber des Anglervereins zu überreichen. "Wir können die Kinder nicht früh genug mit der Natur und der Angelei vertraut machen," so Michael Radtke in seiner Schlussbetrachtung zu den drei Veranstaltungen mit 36 Kindern, "denn mit Eintritt in das Schulalter suchen die Kiddies nach interessanten Hobbies und wer nicht erlebt hat, wie schön geruhsame Stunden am Wasser beim Fischen sein können, wird sich kaum für das Angeln entscheiden!"
Karl- Heinz Gose
Wer hat ihn nicht gesehen, den ersten Teil der Harry Potter Serie, in dem die jungen Zauberlehrlinge den Umgang mit dem Zauberstab lernen. So, oder so ähnlich erging es den Jugendlichen und einigen interessierten Erwachsenen beim Fliegenfischer Kurs der ASV Jugend am Vereinsheim im Liliensumpf. Jugendwart Wolfgang Adena konnte Karl-Heinz Baatz, Leiter der Fliegenfischer Sparte dafür gewinnen einen Lehrgang vom 14.-15.05. über die Kunst der Flugangelei anzubieten.
Warum eigentlich ein Lehrgang zum Fliegenfischen? In einigen Ländern oder Bundesländern wie zum Beispiel in Bayern wird ein Nachweis dieses Lehrgangs bzw. der Fliegenfischer Prüfung verlangt, damit man dort überhaupt mit der Rute ans Wasser gehen darf. Für alle, die sich von der Faszination dieses Hobbys ein Bild machen möchten, sollten sich den Film „Aus der Mitte entspringt ein Fluß“ mit Brad Pitt anschauen.
So in etwa hat auch Karl-Heinz Baatz die Teilnehmer begeistert, als es um die Vorführung der unterschiedlichen Wurfarten ging: Grundwurf, Doppelzug oder Rollwurf, alles beherrscht er meisterhaft! In der Theorie ging es dann um unterschiedliche Rutenarten, Gewichtseinheiten von Fliegenschnüren, Knotentechnik und natürlich um Fliegen. Einige sehen aus wie Insekten, andere wie kleine Fische, wieder andere sind nur bunt und fangen auch. Diese kleinen Kunstwerke kann jeder auch selber binden. Zur Vertiefung bieten die Fliegenfischer jeden ersten Dienstag im Monat einen Stammtisch an, bei dem das gelernte vertieft und verbessert werden kann.
Auf die Frage, was Sie denn gelernt hat antwortete Angelika mit einem Augenzwinkern; „Wie ich eine Fliege in den Baum schmeiße und wieder heraus bekomme“.
Am Vatertag war dann die Prüfung. Unter den strengen Augen von Lothar Uhde, Bezirksleiter des Anglerverbands Niedersachsen e.V. legten folgende Teilnehmer ihre Prüfung in Theorie und Praxis ab: Daniela Frank, Angelika Flohr, Finn-Paul Reek, Phillip Heise, Pascal Kuschkowitz, Lando van der Ohe, Wolfgang Adena, Michael Radtke und Jan Kreigenfeld.
Phillip meinte zum Schluß: „Es ist so wie in der Szene, wo Harry Potter eine Feder fliegen lassen soll: einfach wutschen und wedeln!“
Bernd Heise
Liebe Jungangler,
ich habe für euch noch ein paar Termine!
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Adena
Erster Ausflug der ASV Jugend in diesem Jahr. Forellen sollten gefangen werden in Vienenburg. Jugendwart Wolfgang Adena hatte für die Jugend ein Gastangeln an den Teichen 5 und 6 vom ASV Braunschweig organisiert. 15 Kinder und Jugendliche machten sich am Samstag, den 11.03.2017 mit sieben Betreuern auf den Weg an den Harzrand. „Leitfisch Salmoniden“ las Wolfgang aus der Gewässerordnung der Braunschweiger beim Frühstück am Wasser vor. Alle freuten sich auf die ersten Fische nach dem Eis. Nach wenigen Minuten war auch schon eine kleine Brasse raus – auf die kleinen Spinner mit denen die meisten Angler in den ersten Stunden rund um See 5 unterwegs waren tat sich nichts.
Die Wasseramsel war an der nahen Oker unterwegs, als die Sonne gegen Mittag raus kam waren Eidechsen und kleine Schleien im Kraut zu sehen – Phillip hatte vor dem Mittag eine Forelle am Band, bekam den Fisch aber nicht bis zum Ufer. Der Fischereiaufseher der Braunschweiger kam vorbei, gab Tipps, machte Mut und berichtete von guten Fängen in der vergangenen Woche.
Für Golo und Jason war es der erste Angelausflug und sie hatten viel Spaß, den ersten Fischkontakt und haben sich mit dem filigranen Gerät schon recht gut angefreundet.
Letztlich war der sonnige Nachmittag gekrönt von vier kleine Brassen und drei Rotaugen – keine einzige Forelle konnte überlistet werden – es ist halt noch früh im Jahr und die Fische wachen auch erst auf.
Bernd Heise
Wenn am kommenden Samstag die Jahreshauptversammlung des ASV GIFHORN im Schiesssheim am Schützenplatz durchgeführt wird, gehört die Bestätigung des Jugendwartes zur Tagesordnung. Alle drei Jahre müssen die Jugendlichen des Vereins ihren Jugendwart neu wählen, bevor die Hauptversammlung ihn bestätigen kann. Genau 47 Mitglieder zählt aktuell die ASV Jugendgruppe. " Ein erfolgreiches Jahr liegt hinter uns und zweifellos war die Schwedenfahrt zur Gifhorner Partnerstadt Hallsberg der Höhepunkt 2016!" so Wolfgang Adena bei seiner Begrüßung ! Neben 12 Jugendlichen konnte er etliche Eltern und den Vereinschef Karl- Heinz Gose willkommen heißen. Aber auch kritische Worte fand er über die mangelhafte Beteiligung bei Gewässerreinigung und Fischereiausstellung im Schloss.
Erfolgreichster Angler des vergangenen Jahres war Jonas Schaar, dem er den Siegerpokal überreichen konnte. Die Wahl des Jugendwartes für die nächsten drei Jahre war reine Formsache - einstimmig gaben die Jugendlichen Wolfgang Adena erneut ihr Vertrauen. Für 2017 sind wiederum diverse Angelveranstaltungen geplant, wobei das Pfingstzeltlager im Raum Aurich das Highlight des Jahres werden dürfte .Kein Wunder, dass Jugendliche und Eltern viel Beifall an Wolfgang Adena und seinen Vertreter Michael Radtke für das interessante Jahresprogramm zollten.
Auch in diesem Jahr hat der Angler-Sportverein Gifhorn in den Sommerferien den daheim gebliebenen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, einmal selbst mit der Angelrute dem Schuppenwild nachzustellen. Im Rahmen der Ferienaktion der Stadt Gifhorn waren insgesamt 30 Jugendliche an drei Samstagen zu Gast bei den Gifhorner Petrijüngern. Veranstaltungsort war das ASV Vereinsgelände an der Oberaller mit Vereinshütte und drei schönen Angelteichen.
Um 14.00 Uhr begrüßte Vereinsjugendwart Wolfgang Adena die Kinder, stellte kurz den Verein vor und schon begann der theoretische Teil des Angelns - Erklärung von Funktionsweise und Aufbau einer Angelrute. Aber dann waren die Kinder gefragt. Sie mussten mit der Angelrute eine 4x4 m große Zielplane mit Ringeinteilung anvisieren und ein Wurfgewicht aus 15 m Entfernung auf diese Plane platzieren. Nach mehreren Übungswürfen hatten es alle Teilnehmer geschafft und durften nun ans Wasser. Hilfsbereite ASV Mitglieder hatten Angelplätze eingerichtet, mehrere Ruten vorbereitet und halfen nun den Kindern, die Angel mit Köder auszuwerfen. Und der Erfolg stellte sich bald ein -etliche kleine Rotaugen und Ukelei konnten den Maden am Angelhaken nicht widerstehen und sorgten so für die ersten Angelerfolge der Kinder. Nach drei Stunden am Wasser gab es für alle Teilnehmer Bratwürste vom Grill. Auch eine Teilnehmer-Urkunde erhielten die Kinder aus den Händen des Jugendwarts, der dazu noch eine ASV-Anstecknadel und einen Aufkleber übergab. Kein Wunder, dass um 18.00 Uhr die Eltern nur zufriedene und strahlende Kinder wieder mit nach Hause nehmen konnten.
Karl-Heinz Gose
Endlich Frühling, die ersten warmen Stunden in diesem Frühjahr waren am Samstag des 30.04.2016. Die Jugendgruppe des ASV Gifhorn saß mit den Betreuern am Mittellandkanal bei Edesbüttel. Das Gewässer droht von der Schwarzmundgrundel völlig beherrscht zu werden. Der „kleine“ Einwanderer aus dem Schwarzen Meer verdrängt im Kanal die heimischen Fischarten. Drei Stunden haben die Kinder, Jugendlichen und Betreuen den Schwarzmundgrundeln nachgestellt. Etwas anderes hat auch kaum gebissen – zwei Alande sind ja nichts im Vergleich zu rund 100 Grundeln. Moritz Bierstedt hatte die größten erwischt – zwei mit mehr als20 cm, die übrigen waren eher fingerlang. Timm Rautenberg 10 Jahre, kam zum Schnuppern und fing seine ersten Grundeln.
Ein herrlich sonniger Nachmittag am Kanal – nächstes mal können die Fische ruhig mal etwas größer sein. Heimische Rotaugen, Brassen oder Karpfen waren nicht zu sehen – die kleinen Laichräuber leisten schon seit mehreren Jahren ganze Arbeit und dominieren das Gewässer. Jetzt sind 100 laichraubende Grundeln weniger unterwegs!
Bernd Heise
Hallo Jugendliche des ASV Gifhorn,
anbei findet ihr unsere Termine für das Jahr 2016. Das wichtigste zuerst:
Wir planen unsere Schwedenreise ab dem 20.07.16 bis 31.07.16.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 06.02.2016 bei Wolfgang.
Hierzu gibt es dann bei unserer Jugendversammlung am 24.01.2016
nähere Infos wie Bankverbindung usw.
Bitte meldet euch in Zukunft zu unseren Terminen rechtzeitig (d.h. eine Woche vorher wenn möglich) bei Wolfgang an, damit auch wir planen können.
24.01.16 Jugendversammlung 13:00 Uhr an der Vereinshütte
14.02.16 Casting/Theorie 14:00 Uhr an der Vereinshütte
13.03.16 Casting/Theorie 14:00 Uhr an der Vereinshütte
30.04.16 Anangeln am Kanal(Grundel) Treffen bei Netto Calberlah 13:00 Uhr
13.05.16 Zeltlager Pfingsten Weser voraussichtlich bis 15.05.16
12.06.16 Sommerangeln am Maikampsee,Treffen 14:00 Parplatz Tangente
20.07.16 -
31.07.16 Schwedenreise
20.08.16 Nachtangeln am Kanal, Treffen 18:00 Uhr bei Wolfgang
04.09.16 Abangeln an den Vereinsteichen auf Karpfen, 6:00 Uhr Vereinshütte
03.10.16 Fahrt an die Elbe,Treffen 5:30 Uhr am Kreishaus Gifhorn
16.10.16 Raubfischangeln, Treffen 8:00 Uhr am Kreishaus Gifhorn
26.11.16 Raubfischangeln, Treffen 8:00 Uhr am Kreishaus Gifhorn
Bitte bei allen Terminen anmelden bei Wolfgang
Wolfgang Adena 0157/52766221
Michael Radtke 0171/5679738
Änderungen vorbehalten
Strahlender November-Morgen, kalt, windig aber trocken – bestes Raubfischwetter. Die Jugendgruppe des ASV Gifhorn hat an zwei Samstagen in diesem Monat die Gewässer unsicher gemacht und Räuber verfolgt. Hecht, Barsch und Zander wurden gesucht. Mit Spinner, Blinker Wobbler und Gummifisch wurde dem Schuppenwild nachgestellt. Nehmen die Räuber überhand, kommt das Gleichgewicht zwischen Friedfischen und Raubfischen im Gewässer durcheinander. Jugendwart Wolfgang Adena, unterstützt von Michael Radtke wählten die Angelplätze für die Kinder und Jugendlichen mit Bedacht aus. Nach Möglichkeit sollte jeder Jungangler zum Jahresabschluss mal eine wirklich großen Fisch an die Rute und letztlich in die Pfanne bekommen. Keine leichte Aufgabe, da wir dieses Jahr schon viele Angeltage, aber noch nicht so viele Fangtage hatten.
Aber in diesem Jahr ist der Saisonausklang wirklich geglückt. Am ersten Samstag, Anfang des Monats wurden fünf Hechte erbeutet von denen der Größte über 80cm groß war. Einer von den glücklichen
Fängern war Moritz. Bei ihm zeigte sich aber heute wie nah Glück und Pech beieinander liegen: Schon nach wenigen Minuten – Tim hatte gerade einen 70er abgeräumt, hatte er einen Riesen von 80 –
90cm am Band. Schwer, die Rute hoch zu halten, wenn so ein Monster am anderen Ende zieht. Aufregender Drill, Äste im Wasser und am Ufer, aber Moritz meistert das geschickt und Tim springt herbei
– den noch nassen Kescher im Griff. Langsam zieht Moritz den Fisch über den Kescher, der gelbe Spinner pendelt locker über die Oberlippe des Monsters. Was ist das – der Fisch ist über dem
Kescher, Tim versucht diesen zu heben aber der Fisch hängt noch mit einem Viertel seiner Länge daneben, krümmt sich kurz und dann ist er wieder vom Kescher weg. 2. Versuch: Tim versucht den
Kescher weiter unter das Tier zu schieben, wieder ein Aufbäumen und eine Drehung, der Spinner verhakt sich im Kescher und - weg ist der Fisch!
Moral von der Geschichte: gehe nicht mit einem zu kleinen Kescher los, wenn Du große Fische fangen willst und hab ihn auf jeden Fall aufgebaut und griffbereit.
An anderer Stelle werden Freundschaften geknüpft – man hilft sich untereinander: Phillip hing wieder mal in einem der zahlreichen Äste im Wasser mit seinem Spinner fest. Glücklicherweise hatte Finn seinen Anker dabei und damit konnte der Ast mit dem Spinner geborgen werden. Kein Materialverlust, kein mühsames Knoten neuer Montagen. Den 57er Hecht von Phillip konnte Finn sicher mit seinem Kescher landen. Als ihm wenig später die Rute zerbrach konnte Phillip sich revanchieren und ihm seine Ersatzrute leihen, damit die Angelei auch für Finn weiter gehen konnte.
Wie schnell es mit den Hechten gehen kann, merkte Lennert, der seinen Köder dem Hecht praktisch direkt vor das Maul geworfen haben musste, denn kaum war sein Köder das erste Mal im Wasser gelandet, hatte er auch schon seinen ersten Hecht. Auch an diesem zweiten Tag wurden mehr als 7 Räuber erbeutet, auch ein Barsch war dabei. In Summe gab es viele glückliche Gesichter, es ist auch schön, an einem solchen Tag einfach dabei gewesen zu sein.
Bernd Heise
Zu einer Hegemaßnahme war die Jugendgruppe des ASV Gifhorn am Sonntag den 27.09.2015 unterwegs. In der strahlenden Spätherbstsonne bei angenehmen Temperaturen fingen die Jugendlichen und Betreuer am Mittellandkanal Fisch auf Fisch. Reinwerfen, rausholen, teilweise auf Sicht, manchmal erreichten die Maden nicht mal die eingestellte Wassertiefe und schon war wieder einer dran. Davon träumt man oft, wenn es mal wieder ein Fisch- aber kein Fangtag war, an dem man sich auf den Weg gemacht hatte.
Aber was war das für ein Tier, dass da in Schwärmen das Ufer säumte und vor 2 Jahren noch nicht da war? Schwarzmundgrundeln, ein Einwanderer aus dem Scharzen- und Kaspischen Meer, der über die Ballasttanks der Binnenschiffe in unsere Gewässer gelangt, sich dort ausbreitet und wie wild vermehrt. Die Weibchen können von April bis September alle drei bis vier Wochen zwischen 300 und 1000 Eier legen. Fischer in der Mosel sehen die lokalen, einheimischen Friedfischbestände bedroht. Auch von unserem Team wurden kaum andere Fischarten gefangen, aber über 460 Schwarzmundgrundeln an einem Nachmittag mit sieben Anglern.
Die Raubfischbestände in anderen betroffenen Flüssen oder Brakwassergebieten sollen sich im Gegenzug durch das Nahrungsüberangebot sehr gut entwickelt haben. Tim und ich haben es am Mittellandkanal mit der Spinnrute versucht – ohne Erfolg. Für die Jugendlichen klang der Tag im Vereinsheim im Liliensumpf aus, mit Bratfisch. „Die Grundel schmeckt ein bissschen wie Barsch,“ meint Jugendwart Wolfgang Adena, „auf jeden Fall hatten wir eine Menge Spass und haben durch die fachgerechte Entnahme der Grundeln einen kleinen Beitrag zum Erhalt des Lebensraums für unsere heimischen Friedfische geleistet.“
Bernd Heise
Den guten persönlichen Kontakten von Jugendwart Wolfgang Adena ist es zu verdanken, dass die Vereinsjugend in den Sommerferien (24. - 26.07.2015) die Chance hatte in der Weser bei Bodenwerder zu
angeln. Nicole Heppe 2. Jugendleiterin vom Sportfischerverein Hehlen-Kemnade e.V. bot den Gifhorner Petrijüngern einen Zeltplatz direkt am Weserstrand an. Leider hatten nur wenige Akteure die
Möglichkeit dieses tolle Angebot anzunehmen, denen die dabei waren, hat das Abenteuer aber um so mehr Spaß gemacht: Zelten direkt am Wasser, Lagerfeuer, Angeln wann und so lange man will.. Und
dann wurde ja auch gefangen: Weißfisch und in der Nacht mehr als 12 Aale bis zu 74 cm lang. Ein tolles Erlebnis! Und das wichtigste, es wurden neue Kontakte geknüpft. In Hehlen wird Jugendarbeit
ebenfalls groß geschrieben. Wer Lust hat, kann gern mal auf die Homepage schauen: www.jugend-angeln.de/willkommen
Der Test ist definitiv gelungen und im nächsten Sommer fahren bestimmt mehr von uns mit an die Weser.
Bernd Heise
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Angler-Sportverein Gifhorn (ASV) an der Ferienspaß-Aktion der Stadt Gifhorn für daheimgebliebene Kinder und Jugendliche mit 3 „Schnupper-Angeln“-Angeboten an den vereinseigenen Teichen an der Oberaller.
Auftakt war am vergangenen Samstag um 14.00 Uhr – von 11 angemeldeten Kindern konnte ASV-Chef Karl-Heinz Gose 8 Jungen und Mädchen und deren Betreuer vom Freizeit- und Bildungszentrum, Lars Steinkamp und Antonia Plagge, begrüßen. Unter der Obhut von ASV-Jugendwart Wolfgang Adena mußten die Kinder erst einmal die Handhabung der Angelruten üben – ein Wurfgewicht mußte in 10m Entfernung auf eine Zielscheibe platziert werden – nicht einfach, aber mit ein wenig Übung schafften es die Kinder dann doch. Danach ging es an die vorbereiteten Angelplätze – 5 ASV-Mitglieder hatten Angelruten und Köder mitgebrachten und nahmen jeweils 2 Kinder unter ihre „Fittiche“. Und nicht nur das Wetter hatte in diesen Nachmittagsstunden ein Einsehen mit den Kindern – es war nicht so heiß wie die Tage zuvor – sondern auch die Fische zeigten sich durch eine intensive Beißlaune von ihrer besten Seite. „Ich habe einen!“ klang es pausenlos am Teich – jede Menge kleine Rotaugen konnten den verlockenden Maden an den Haken nicht widerstehen. Um 17.00 Uhr wurden die Angelutensilien eingepackt und strahlende Kinder wandten sich dem Grill zu, wo leckere Bratwürste auf die hungrigen Geister warteten.
Zum Abschluß der Veranstaltung konnte Wolfgang Adena das stolze Fangergebnis verkünden: alle Kinder hatten Beute gemacht, 92 Fische wurden gefangen und ins Wasser zurückgesetzt, da sie untermaßig und damit zu klein für die Pfanne waren. Und zum Abschied überreichte Karl-Heinz Gose jedem Kind eine Urkunde, die Vereinsnadel und einen ASV-Aufkleber. „Es hat mir viel Spaß gemacht und Angst, einen Fisch anzufassen, habe ich jetzt auch nicht mehr!“ war das Fazit von Joyce Brasche.
Karl-Heinz Gose
Gewitterluft, hohe Temperaturen, leichter Wind – ideale Bedingungen zum Aalangeln am Mittellandkanal. Die Jugendgruppe des ASV Gifhorn traf sich unter der Betreuung von Jugendwart Wolfgang Adena zum diesjährigen Nachtangeln bei Martinsbüttel am Ostufer. Rund 20 Teilnehmer zwischen 10 und 18 Jahren machten sich auf die Jagd nach dem Flossenwild.
In der Dämmerung zeigte sich vereinzelt der ein oder andere kapitale Karpfen oder Rapfen an der Oberfläche und ließ die Spannung steigen. Die ausgelegten Köder kamen aber im Wesentlichen durch die vorbeiziehenden Schiffe in Bewegung. Ukeleis, Brassen und Rotaugen bissen eher zögerlich. Mit Einbruch der Nacht wurde es dann besser: Lennard fing einen schönen Barsch, Fynn einen Aal und Norman lüftete irgendwann das Geheimnis um die herumwandernde Pose und zog eine Wollhandkrabbe an Land. Diese asiatischen Quereinsteiger sind mittlerweile schon deutlich seltener als vor einigen Jahren, in denen sie faktisch jeden Köder bei Bodenberührung probiert haben und ihre scharfen, kräftigen Wollzangen auch mühelos jede Schnur durchzwickten.
Müde aber glücklich, ließen die Petrijünger die Nacht mit einem Frühstück bei Wolfgang Adena ausklingen.
Bernd Heise
In diesem Jahr ging der Pfingstausflug der Jugend des ASV an die Elbe.
Die Gruppe von 20 Kindern und Jugendlichen mit Betreuern schlug am Freitagabend auf dem Campingplatz Laascher See auf.
Im Biospheren Reservat Elbtalaue war man mitten in einer wunderschönen
Naturlandschaft mit Kranichen, Eisvögeln, Ottern, Fischadlern und natürlich vielen Fischen. Große Brassen, Barsche und Hecht wurden erbeutet, Tage und Nächte am Wasser zugebracht und die eigene Angeltechnik verbessert. Am Elbe Ufer blieb viel Material in den Bunenköpfen hängen. Gummifische grundnah führen und nicht in der Steinpackung hängen zu bleiben braucht Erfahrung.
Überraschend war die Erfahrung, was man mit einem Tauwurm alles fangenkann: Jonas Schaar staunte nicht schlecht, als am späten Abend beim Ansitz auf Aal mit einem Mal ein 68er Hecht die Aalglocke läutete.
Bei strahlendem Sonnenschein endete der Ausflug am Sonntagnachmittag und
Jugendwart Wolfgang Adena resümierte:
"Wir kommen im nächsten Jahr gerne
wieder."
Bernd Heise
Liebe Jungangler,
wir haben uns wieder einiges für euch ausgedacht. Damit ihr mit euren Eltern planen könnt, bekommt ihr hier die Termine für das kommende Jahr.
Die Tauschtermine für die Papiere entnehmt ihr bitte dem Rundschreiben.
Bitte sagt zu den Angelterminen zwei Wochen vorher zu oder ab, damit auch wir planen können.
Datum |
Veranstaltung |
Treffpunkt / Bemerkungen |
25.01.2015 |
Jugendversammlung |
Planungen für das Jahr, 13:00 Uhr |
07.02.2015 |
Jahreshauptversammlung |
Bürgerschützensaal 14:00 Uhr |
14.02.2015 |
Arbeitseinsatz in Gamsen |
9:00-12:00 Uhr, Treffpunkt Isebrücke in Gamsen Platendorfer Straße |
21.02.2015 |
Filmnachmittag |
14:00-17:00 Uhr (und je nach Wetter: Casting/Theorie) |
22.02.2015 |
Grünkohlwanderung |
für Interessierte auch Eltern!! |
14.03.2015 |
Casting/Theorie |
14:00-16:00 Uhr |
03.05.2015 |
Anangeln |
13:00-17:00 Uhr, Details folgen |
24.05.2015 |
Zeltlager Pfingsten |
22. - 24.05.2015, Details folgen |
07.06.2015 |
Sommerangeln |
07:00-11:00 Uhr, Details folgen |
27.06.2015 |
Nachtangeln Kanal |
Treffen 17:00 Uhr bei Wolfgang |
26.07.2015 |
Sommerfest mit Angelflohmarkt |
Vereinsgelände Oberaller |
12.09.2015 |
Fahrt an die Elbe über Nacht |
Kostenbeteiligung + Voranmeldung |
27.09.2015 |
Abangeln |
Details folgen |
03.10.2015 |
Wunschgewässer |
bei Interesse-Vorschläge bei Michael |
11.10.2015 |
Gewässerreinigung |
Treffpunkt Parkplatz Kreishaus 09:00 Uhr |
17.10.2015 |
Raubfischangeln |
Details folgen |
14.11.2015 |
Raubfischangeln |
Details folgen |
03.-05.05. Brandungsangeln Ostsee Sulsdorf/Fehmarn (Bezirksvergleich)
07.-09.06. Binnenfischen Weser Drosselhof (Bezirksvergleich)
09.06.2013 Sommerangeln Maikampsee (Voranmeldung)
10.08.2013 Aktionsangeln 18:00 – 23:00 Parkplatz Kreishaus
22.09.2013 Abangeln (Voranmeldung)
20.10.2013 Gewässerreinigung 09:00 – 12:00 Parkplatz Kreishaus
27.10.2013 Burggraben 07:00 – 13:00 Parkplatz Kreishaus (mit Vorbehalt)
16.11.2013 Quappenangeln 17:00 – 21:00 Parkplatz Cardenapsmühle
20.12.2013 Glühwein + Punsch Start 18:00 Meine
Die Termine zur Jugendversammlung und zu den Filmen sind Pflicht!!
Sprechtag: jeden 1. Sonntag im Monat von 10 – 12 Uhr an den Vereinsteichen
Ansprechpartner:
Wolfgang Adena: 0157 52766221
Michael Radtke: 0171 5679738
In aller Frühe traf sich die Jugend am ´“Tag der Einheit“ um den mit Freude erwarteten Tag an der Elbe bei Hitzacker zu verbringen. Schnell wurde das Gerät im Anhänger und den Bussen verstaut und los ging`s Richtung Elbe.Danke an dieser Stelle an Fam. Nass und Fam. Waletzky für die Busse und an Bernd für das Fahren.Ebenfalls ein „Danke schön“ für die Salate.
Mit ein wenig Verzögerung endlich an der Elbe angekommen wurden dann die Angelplätze gesucht.Die ersten Rufe „Wann können wir anfangen zu Angeln“ wurden laut.
Bei einem kräftigen Frühstück in der Natur gaben Jugendwart Wolfgang Adena und Michael Radtke letzte Tipps und Verhaltensregeln zu dem wie es an der Elbe läuft,da sie als einzige Erfahrung in diesem Gewässer hatten.Endlich ging es los,aufgeteilt auf die Buhnenfelder wurde das Futter angemischt und die ersten Montagen flogen ins Wasser.Schnell wurden die ersten Fische gefangen, es wurden Gründlinge,Döbel,kleine Brassen,und sogar kleine Rapfen erbeutet.Unsere Jüngsten zeigten den „Grossen“ dann wie es geht und fingen Brassen bis fast 2KG.
„Jungs passt auf euer Gerät und eure Füsse auf“ hieß es zwischendurch wenn das ein oder andere Schiff vorbeifuhr,was dann auch für manch lustige Situation und vielleicht nasse Füsse gesorgt hat.
Bis zur Mittagspause wurde mit mehr oder weniger grossem Erfolg hoch konzentriert weitergefischt.Bei Leckerem vom Grill wurden dann die Erfahrungen ausgetauscht und gefachsimpelt warum es bei manchen nicht ganz so gut lief und was man vielleicht besser machen kann.“So schwer hab ich mir das nicht vorgestellt“ war die einstimmige Meinung.
Nach dem Essen lief es dann aber bei allen wie am Schnürchen und auch die Grossen bissen endlich.Aber auch die Wollhandkrabben hatten nun Hunger und ein paar blieben am Haken hängen und sorgten für Abwechslung,Kerstin ist jetzt mit zwei Krabben unsere neue Krabbenkönigin.Nur die kleine Gruppe,welche mit ihren Spinnruten loszog hatte es bei herrlichem Sonnenschein und 25 Grad sehr schwer einen Fisch ans Band zu bekommen.Aber auch hier wurde der Ergeiz mit einem schönen Hecht belohnt.
Ein super Tag bei herrlichem Wetter und tollen Fischen. „Wir kommen wieder!!“ war das Resume der gesamten Gruppe.
Michael Radtke,Wolfgang Adena
Mit soviel Andrang hatte Jugendwart Wolfgang Adena gar nicht gerechnet. 17 Kinder und Jugendliche waren am Sonntag Mittag am Schloßsee zum dritten Durchgang des Vergleichsangelns um die Königskette erschienen. Es waren nicht genug Plätze vorgesehen und so landeten Max Wendland und Moritz Bierstedt auf einem gemeinsamen Angelplatz.
Seit 2 Jahren bietet der ASV Gifhorn im Rahmen des Ferienprogramms ein Schnupper-Angeln an den vereinseigenen Teichen an der Oberaller an. „Wir möchten die Kinder frühzeitig an die Natur und das Wasser heranführen, gleichzeitig aber auch das Ferienprogramm der Stadt bereichern und einen interessanten Baustein für Kinder und Jugendliche bieten, die im Urlaub zu Hause bleiben“, so der Vorsitzende der Gifhorner Angler, Karl-Heinz Gose. Am vergangenen Samstag ließ er es sich daher auch nicht nehmen und begrüßte 12 Kinder mit Betreuerin persönlich an der Vereinshütte. Jugendwart Wolfgang Adena hatte 8 Vereinsmitglieder überzeugen können, ihre Angelruten zur Verfügung zu stellen und selbst den Kindern als „Assistent“ zur Seite zu stehen. Zuvor jedoch erläuterte Adena die Bestandteile einer kompletten Angelrute, verschiedene Köderarten und die Handhabung einer Angelrute. Die Kinder mußten unter seiner Anleitung verschiedene Wurftechniken üben, denn der Köder soll die Fische überlisten und muß daher auch genau im Wasser platziert werden können.
Danach ging es dann endlich an den mittleren Vereinsteich, in dem viele kleine Rotaugen auf die Jungangler warteten. Und bald ertönten die ersten „Petri Heil“-Rufe, denn es herrschte Beißlust bei den Fischen. „Macht erst Eure Hände naß, bevor den Fisch anfasst!“ erklärte der Jugendwart den Kindern, „ sonst verletzt ihr die empfindliche Schleimhaut der Fische!“ Rund 50 kleine Weißfische war die Ausbeute der Kinder in diesen Nachmittagsstunden – alle waren begeistert und freuten sich, daß die Fische in die benachbarte Aller umgesetzt wurden. „Sie sind einfach noch zu klein und müssen noch wachsen“ so Wolfgang Adena, „ denn es gibt gesetzliche Mindestmaße für Fische, und diese muß jeder Angler beachten!“ Nach dem Angeln wurde gegrillt –Bratwürste und Säfte mundeten den Kindern prächtig. Groß war die Überraschung, als Bürgermeister Matthias Nerlich sich zu den Kindern gesellte und jedem eine Teilnehmer-Urkunde des ASV Gifhorn , eine Vereinsnadel und einen Aufkleber mit dem ASV-Emblem überreichte.
Karl-Heinz Gose
Nach langer Zeit hat der ASV Gifhorn wieder mal mit der Jugend an einem Bezirksfischen teilgenommen. Der ASV Isenbüttel hatte am Sonntag den 27.07.2014 zu seinem Hausgewässer geladen und Jugendliche aus Helmstedt, Schladen, Meinersen, Gifhorn und anderen Orten des Bezirks waren dem Ruf gefolgt.
Bei herrlichem Sommerwetter verteilten sich die Teilnehmer an dem weitläufigen See. Gut wenn man einen kleinen Karren oder ein Fahrrad dabei hatte, sonst kam man schon veschwitzt am gelosten Angelplatz an. Die Gifhorner waren rund um den See verteilt und die vier Betreuer hatten jeweils zwei Jugendliche in ihrer Obhut. Rotaugen und Brassen waren die Zielfische und jeder versuchte sie dicht am Land oder weit draußen in der Tiefe sie zu finden.
Es war nicht leicht die Futterstelle immer wieder gezielt anzuwerfen und manch einer kämpfte mit dem Material, der Umgebung den Grenzen der eigenen Fähigkeiten. Am Ende hatten aber fast alle ihre Fische gefangen. Mannschaftsintern lagen Tim (1.100g) und Phillip (510 g) vorn, aber das reichte nicht für eine Platzierung. Jonas und Fynn hatten Losglück und konnten sich über eine neue Rolle freuen.
Die freiwilligen Helfer des ASV Isenbüttel hatten Bratwurst und Getränke schon bereit, als alle von ihren Plätzen kamen. Eine gelungene Veranstaltung, mit einigen Kontakten zu benachbarten Vereinen. „In den Sommerferien treffen wir uns zum Feederangeln mal am Schloßsee“, bot Michael Radtke denen an, die nicht in den Urlaub fahren.
Bernd Heise
Stv. Jugendwart
In Martinsbüttel ging es am Samstag den 28.06. an den Mittellandkanal. Mit 16 Jugendlichen und drei Betreuern war es eine super Beteiligung. Der Schiffsverkehr war kaum zu merken und die schwüle Luft waren ideale Voraussetzungen für eine gute Aalnacht. „Ihr müsst am Rand angeln“, war die Devise, die Kanalprofi Wolfgang Adena ausgegeben hatte. Auch Zander waren möglich. Kleine Fische waren nicht zu überlisten. Aale bissen hin und wieder – 2 Zander, 3 Aale, Rapfen, Ukelei, Barsche waren die Ausbeute. Dafür gab es dann bei Wolfgang in der Garage Preise. Timmi Bruns hatte den größten Zander und war damit der erste, der sich einen Preis aussuchen konnte. Mit einem deftigen Frühstück klang die Veranstaltung aus.
Bernd Heise
Stv. Jugendwart
Durch die guten Kontakte zum ASV Braunschweig, wurde die Jugend des ASV Gifhorn eingeladen am traditionellen Pfingstzeltlager in Harvesse am Hungerkampsee teilzunehmen. Mit 15 Teilnehmern und 4 Betreuern reisten wir am Freitag Nachmittag an und wurden gleich mit einem Highlight begrüßt: Die Kollegen vom ASV BS hatten gerade einen rund 1m großen Wels gelandet! Da gab es natürlich kein Halten mehr: „Wo können wir angeln?“ „Dürfen wir gleich anfangen?“ kam es aus der Teilnehmerschar.
Die wunderschöne Anlage des ASV BS bietet viele schattige Plätze rund um den See. Wir teilten uns in zwei Gruppen und angelten vom Nord- und vom Südufer. In kleinen Teams, zu zweit und zu dritt wurden die Zelte direkt am Angelplatz aufgebaut und dann ging es los. Angeln nonstop bis Sonntag Morgen 9:00 Uhr. Abenteuer pur, heißes Sonnenwetter, spiegelglatter See, spielender Kleinfisch am Rand, Vogelgezwitscher, Frösche und Ratten im Ufersaum. Alles passte super, leider waren die Fisch nicht zu überlisten. Tagsüber waren nicht mal Köderfische zu bekommen und Nachts ließen sich nur Aale und Schleien von den Gifhornern fangen. Leitfisch im Hungerkampsee ist der Zander. Soweit wir sehen und hören konnten, kam einer bei den Braunschweigern in der letzten Nacht raus.
Die Mittagshitze am Samstag führte dann zu kontrollierter Abkühlung am Westufer. Das war zwar offiziell verboten, musste aber sein. Unzählige Teichmuscheln auf der Sandbank sogen dort für klares Wasser.
„Es hat echt Spass gemacht“, bestätigten Phillip und Jan-Ole im Nachhinein, „die müssen uns nur mal einladen, wenn die Fische auch beißen.“
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an das Orgateam des ASV Braunschweig. Beim gemeinsamen Essen ist man sich näher gekommen und hat das gute Verhältnis zwischen den Vereinen gepflegt.
Bernd Heise
Stv. Jugendwart.
Beim Sommerangeln der Jugend des ASV Gifhorn am Samstag den 31.05. Konnte Jonas Waletzky seine Führungsposition im zweiten Durchgang des Wettbewerbs weiter ausbauen. Die gut besuchte Veranstaltung – wieder war es Wolfgang Adena gelungen neue Kinder und Jugendliche für sein Hobby zu begeistern – am Vereinsteich fand bei bestem Wetter statt. Fast alle Teilnehmer konnten sich in die Liste der Fänger eintragen. Die Besten waren:
1. Jonas Waletzky 1140g
2. Bruns Timmi 420g 15 Fische
3. Shawn Riemer 420 13 Fische
4. Maximilian Wendler 400g
5. Marcel Adena 360 g
Aber nicht nur Fische gingen an den Haken. In einem unbeobachteten Moment hatte sich ein Entenküken einen Köder geschnappt und konnte nur unter lautem Schimpfen wieder von der Schnur befreit werden. Unbeeindruckt von dieser nach dieser Aktion die Ausflüge zu den Futterschüsseln der Angler fort.
Walter sorgte nach dem Wiegen für das leibliche Wohl von Teilnehmern, Eltern und Betreuern und unter dem Beifall der Anwesenden überreichte der Jugendwart Preise und Pokale für die Bestplatzierten.
Bernd Heise
Stv. Jugendwart
Forellen wollten wir fangen – mehr als zwanzig Teilnehmer machten sich am frühen Sonntag Morgen auf nach Bargfeld. Bei besten äußeren Bedingungen, ging es nach Bargfeld in die Heide. Um 7 Uhr waren die ersten Ruten im Wasser. Höchste Zeit, denn die Forellen waren überall an der Oberfläche zu sehen. Leichte Stippangel, Grundrute mit auftreibendem Teig, mit Spirolino, Spinnrute oder einer Fliege – was war das Beste?
Alles wurde ausprobiert, doch von Lachsverwandten wollte sich einfach kein überlisten lassen. Bis 15 Uhr wurden von allen in Summe nur fünf Forellen gefangen. Aber das Rahmenprogramm stimmte: Idyllische Landschaft mit vielen Singvögeln und quakenden Reptilien rundherum, gutes Wetter, Wolfgang, der aus dem Vereinsheim Tische und Bänke sowie Grillgut mitgebracht hatte. Herr Lübbe brachte dann noch ein paar Forellen nach dem Mittagsgrillen, die nach kurzer Demonstration von den Teilnehmern selbst filetiert werden konnten. Der am Nachmittag einsetzende Regen brachte noch ein bisschen Wehmut über den sonst tollen und lehrreichen Ausflug.
Bernd Heise
Stv. Jugendwart.
Am Sonntag den 04.05.2014 hat die Jugend des ASV Gifhorn am Vereinsteich im Liliensumpf den großen Bestand an Kleinfisch dezimiert. Zum Umsetzen der Fische konnte jeder etwas beitragen. Vierzehn Teilnehmer fingen überwiegend Weißfische, aber auch eine große Schleie gingen an den Haken.
Die besten Fünf wurden von Jugendwart Wolfgang Adena mit Pokalen belohnt:
Die Ergebnisse sind der erste Schritt zur Königskette, Sommer- und Abangeln können noch genutzt werden, um die eigene Position zu verbessern.
Nach der Siegerehrung hat Michael Radke Tipps zum Raubfischangeln gegeben. So wurden Montagen aufgebaut und demonstriert, wie man beispielsweise mit einem Luftballon große Weiten beim Angeln am See erreichen kann. Die Hechtsaison hat ja gerade begonnen und alle Teilnehmer waren begeistert dabei.
Am 18. Mai geht es zur nächsten theoretischen Lektion: der Fischzüchter Lübbe zeigt in Bargfeld das Filetieren von Fischen.
Bernd Heise
Stv. Jugendwart
Eigentlich beginnt am ersten Mai die Raubfischsaison und es geht auf Hecht. Die Kollegen waren aber eher beißfaul. Nach drei Stunden an der Aller kamen nur drei kleine aus dem Wasser, von denen einer mäßig war.
Anders lief es am Waldsee. Seit mehreren Jahrzehnten gibt es hier wieder Forellen zu fangen. Mit Spinnrute, Spirolino, auftreibendem Köder oder Fliege. Die früh angereisten Jugendlichen unter 14 Jahren hatten keine Mühe eine freundliche Aufsichtsperson über 18 Jahre zu finden, die sie unterstützt hat. Lief es, trotz intensiver Bemühungen, nicht so gut, wurden Tipps gegeben und mit Material und Ködern unterstützt. Fast jeder fing seine Forelle. Eine nette Gemeinschaft hatte sich gegen Mittag am Südufer gebildet, was bei diesem Individualsport nicht immer gegeben ist. Schwierig war es nur für diejenigen, die noch auf ihren ersten Fisch warteten und umringt wurden von einem zweistimmigen Chor, der mit „schlag an“ und „warte noch“ gleichzeitig unterstützte. In Summe eine tolle Aktion.
Bernd Heise
Stv. Jugendwart
Das Wetter war frühlingshaft, als sich die Jugendgruppe des ASV Gifhorn am Samstag am Vereinsheim im Liliensumpf traf. Neben bekannten Gesichtern tauchten auch drei Neue auf, die mal „rein schnuppern“ wollten. Eigentlich waren es vier, aber der Vierte war so grün im Gesicht, dass ihn der Vater wegen der heftigen Magenverstimmung gleich wieder mit nach Hause nahm: Nächstes Mal ist er bestimmt dabei!
Heinz Merten hatte das Team von Wolfgang Adena und Bernd Heise verstärkt und Teile seiner professionellen Ausrüstung mitgebracht. Aufbau und Demonstration von Friedfischmontagen war der Schwerpunkt. Die erfahrenen Kinder und Jugendlichen konnten dabei sein, wenn Heinz und Wolfgang verschiedene Montagen für das leichte und schwere Stippfischen im stark fließenden Gewässer (Aller) aufbauten. Der Nachbau am eigenen Gerät brauchte dann schon ein bisschen Zeit und teilweise auch weitere Unterstützung. So hatte Moritz neben seinem Vater, auch die ganze Familie Nass als Beraterteam.
Parallel haben die drei Neuankömmlinge, Henrik, Claudio und Florian mit Bernd auf die Arnbergscheibe geworfen. Trotz des starken Windes stellten sie sich alle sehr geschickt an und trafen mit dem Trainingsblei das ein oder andere Mal die hölzerne Mitte der Zielscheibe. Anschließend ging es dann auch an die Aller, um erste Erfahrungen am Wasser zu sammeln.
Leider hatte der Frühling noch keinen Einzug im Wasser gehalten. Die Fische steckten alle noch im Winterschlaf. Nur der ein oder andere zaghafte Biss wurde gemeldet.
Bei einsetzender Dunkelheit ging es dann in die Hütte. Heinz Merten hatte einen Vortrag über Posen und Montagen vorbereitet. Gebannt und interessiert lauschten und diskutierten Kinder und Erwachsene, bis die „Küche“ mit Bratwurst und Salat die Veranstaltung unterbrach. Die fleißigen Helfer des Vergnügungsausschusses baten zu Tisch.
Abschließend stellten sich die Jugendwarte Kindern und ihren Eltern vor und gaben noch einen Ausblick auf die Termine in diesem Jahr. Wir freuen uns auf ein ereignisreiches, fischreiches und schönes Angeljahr 2014.
Bernd Heise
Stv. Jugendwart
Datum |
Veranstaltung |
Treffpunkt / Bemerkungen |
15.02.14 |
Theorie/Werfen |
Vereinshütte 15-18 Uhr anschließend Vorstellung Jugendwart und Grillen mit den Eltern (Voranmeldung) |
08.03.14 |
Angelpreisknobeln |
Vereinshütte ab 14.00 Uhr (Voranmeldung +10€) |
04.05.14 |
Anangeln |
Vereinshütte ab 5.30 Uhr (Voranmeldung) |
18.05.14 | Angeln + Filetieren |
Bargfeld, Abfahrt 5 Uhr, Kreishaus Gifhorn (Voranmeldung) |
01.06.14 | Königsangeln | Vereinshütte (Voranmeldung) |
28.06.14 | Nachtangeln Kanal | Wasbüttel, 19.00 Uhr |
12.07.14 | Aktionsangeln Harz |
Parkplatz Jawoll, ab 6.00 Uhr (findet leider nicht statt!) |
21.09.14 | Abangeln |
Vereinshütte, 6.00 Uhr (Voranmeldung) |
18.10.14 | Aktionsangeln RRB | Nordhoffstraße, Gifhorn 7-13 Uhr |
15.11.14 | Raubfischangeln | Parkplatz Kreishaus, 8-13 Uhr |
03.-05.05. Brandungsangeln Ostsee Sulsdorf/Fehmarn (Bezirksvergleich)
07.-09.06. Binnenfischen Weser Drosselhof (Bezirksvergleich)
09.06.2013 Sommerangeln Maikampsee (Voranmeldung)
10.08.2013 Aktionsangeln 18:00 – 23:00 Parkplatz Kreishaus
22.09.2013 Abangeln (Voranmeldung)
20.10.2013 Gewässerreinigung 09:00 – 12:00 Parkplatz Kreishaus
27.10.2013 Burggraben 07:00 – 13:00 Parkplatz Kreishaus (mit Vorbehalt)
16.11.2013 Quappenangeln 17:00 – 21:00 Parkplatz Cardenapsmühle
20.12.2013 Glühwein + Punsch Start 18:00 Meine
Hallo Zusammen,
auf gehts in eine neue fischreiche Saison. Wolfgang und ich haben unsere Kalender gewälzt und uns auf die oben stehenden Termine für und mit Euch geeinigt. Spannende Stunden am Wasser liegen vor uns. Im Januar möchten wir nach unserem ersten Termin Euren Eltern Gelegenheit geben uns bei Limo, Bier und Bratwurst kennen zu lernen. Wer dabei ist, gibt bitte kurz ein Info, damit wir entsprechend vorbereiten können.
Wenn sich genug für das Knobeln melden, organisieren wir einen Tisch für uns.
Die Hauptversammlung hält möglicherweise noch eine Überraschung bereit, im April geht es dann jedenfalls wieder richtig los. Der Modus für An- und Abangeln wurde geändert. Jeder geht für sich los und man trifft sich später zum gemütlichen Beisammensein an der Hütte. Für uns gilt das nicht, da wir ja nach wie vor viele Teilnehmer haben, die nur unter Aufsicht unterwegs sein dürfen. Wir organisieren dann ein entsprechendes Gewässer, das wir dann mit der Jugendgruppe gemeinsam beangeln.
Mit Nachtangeln, Fahrten nach Bargeld und in den Harz haben wir wieder viele attraktive Termine zusammen gestellt. Wir freuen uns drauf und rechnen fest mit Euch
Bernd
Am vergangenen Sonntag früh trafen sich die Jugendlichen des Angler-Sportvereins Gifhorn zu einer außerordentlichen Jugendversammlung in der Vereinshütte an der Oberaller. Der Vorstand hatte die 22 Jugendlichen angeschrieben und eingeladen, da der bisherige Jugendwart des Vereins, Christian Prause, aus persönlichen Gründen darum gebeten hatte, dieses Amt einem anderen Vereinsmitglied zu übergeben. „Sehr schade“, kommentierte ASV-Chef Karl-Heinz Gose diese Entwicklung, „Christian hat einen Superjob gemacht und wurde von allen Jungen hoch gelobt!“ In seinem Rückblick auf die Ereignisse 2013 wußte Bernd Heise, stellvertretender Jugendwart, insbesondere das Angeln auf der Ostsee mit anderen Jugendgruppen des Niedersächsischen Sportfischerverbandes herauszustellen. Daher war es auch keine Überraschung, daß alle Anwesenden in 2014 wieder an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen. Weiterhin ist für das kommende Jahr geplant, den Besatzfischlieferanten des Vereins, die Fa. Lübbe in Bargfeld, zu besuchen und dort das Filettieren der unterschiedlichen Fischarten zu lernen. Viele Aktivitäten also, die für die ASV-Jugend in 2014 anstehen, aber wer wird die Federführung für diese Wünsche übernehmen? Zur Wahl eines neuen Jugendleiters hatte sich im Vorfeld bereits ein Name herauskristallisiert – Wolfgang Adena. Hatte er bereits vor Jahren einmal diese Aufgabe im Verein übernommen und beruflich bedingt nicht mehr ausüben können, so stand er nun erneut zur Wahl und erhielt das einstimmige Votum der ASV-Jugend. Sein Stellvertreter bleibt unverändert Bernd Heise, der sich auf die Zusammenarbeit mit Wolfgang Adena sehr freut, zumal dieser ihn im letzten Halbjahr tatkräftig unterstützt hatte. „Viel Erfolg Euch Beiden für die anstehenden Herausforderungen!“ dankte Karl-Heinz Gose dem neuen Team,“ der gesamte Vorstand hilft Euch jederzeit – Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit!!“
Karl-Heinz Gose
Drei Hechte und etliche Kleinfische waren das Fangergebnis am Schlossgraben bis zum Sonntag Mittag. Die Beißlaune der Fische war mindestens so unterkühlt, wie die herbstlichen Temperaturen. Das Laub war abgesunken und der Graben ruhte still im windstillen Hochnebel. Zaghafte Bisse, kleine Fische - deutlich weniger als beim letzten Mal. Motivation und Stimmung der Teilnehmer waren unterkühlt, wie die Füße in den Gummistiefeln. „Bernd“ rief es über den Graben, „ich habe einen Hecht!“ Rute und Fisch fest umklammert rannte Max in Richtung der Betreuer. Ein 80er Esox, wunderschön gezeichnet, war ihm an den Haken gegangen. Strahlende Augen, Hechtschleim überall, nasse Füße, egal - die Brust war stolzgeschwellt. „Das ist mein grösster Fisch bisher“, sagte er und die anderen Jungangler waren wie er danach wieder mit Feuereifer bei der Sache. Die fröhliche Stimmung und dieser große Fisch waren ein schöner Abschluss der diesjährigen Aktivitäten. Im nächsten Jahr soll es weiter gehen. Über den Winter hat jetzt jeder Zeit sich auszumahlen, wie er zu „seinem“ größten Fisch kommt.
Bernd Heise
stv. Jugendwart
Hallo Zusammen, das angekündigte Quappenangeln am 16.11. findet nicht statt! Stattdessen treffen wir uns am 17.11. 2013 noch einmal um 7:30 Uhr am Schlossgraben. Parkplatz am Kreishaus. Bitte bringt wieder jeder eine Kleinigkeit für die Frühstückspause mit, das hat gut funktioniert beim letzten Mal. Jeder kennt sich ja schon ein bisschen aus und mit den gemachten Erfahrungen sollte es für alle ein erfolgreicher Tag werden.
Petri Heil und tight lines
Bernd
Ein herrlicher Spätherbsttag, leichter Regen, 16 Grad und böiger Wind: ideales Raubfischwetter. Rund um das Gifhorner Schloss verteilten sich die zehn Teilnehmer des heutigen Aktionsangelns der ASV Jugend, um im Schlossgraben ihre Angelkünste zu erproben. Das war schon ein erhöhter Schwierigkeitsgrad, denn das Gewässer ist schön "eingewachsen", Bäume und Sträucher im und am Wasser wurden mit zunehmender Angelzeit ebenso gehakt, wie zahlreiche Fische. Rotaugen, Rotfedern, Ukeleis, Brassen und Barsche wurden gefangen. An einigen Stellen folgte Biss auf Biss. Allein die großen Räuber blieben aus.
Am Abend meldete sich Jonas Schaar noch einmal per Mail: Der Barsch war total lecker!
Bernd Heise
Stv. Jugendwart
Wie angelt man eigentlich mit Futterkorb? Die Jugendgruppe des ASV hat sich am Samstag, den 19.10.2013, mit Wolfgang Adena und Bernd Heise zum Üben am Vereinsteich getroffen. Begonnen wurde mit einer praktischen Aufgabe: wie wird eine Feeder-Rute aufgebaut? Welche Rolle, welche Schnur, wie macht man das mit dem Clip, so dass man immer die gleiche Entfernung wirft? Wolfgang Adena ließ die Kinder teilhaben an seinem reichen Erfahrungsschatz.
Jeder baute seine Rute auf, wobei sich zeigte, dass man auch mit Matchruten und Allround Ruten erfolgreich mit dem Futterkorb angeln kann. Keiner blieb Schneider, auch wenn die Beißlaune nicht die Beste war, konnten im Schnitt vier bis fünf Rotaugen gefangen werden.
Gegen Mittag nutzten wir die Vorteile des schönen Vereinsgeländes, das Walter Eggers top in Schuss hält: Birgit Heise brutzelte Bratwurst für alle.
Bernd Heise
Stv. Jugendwart
Am großen Okerwehr in Meinersen wo der Fluss mehr als 4m Höhenunterschied überwindet, trafen sich Mitglieder der Jugendgruppe mit Jürgen Wagner. Angefangen mit der großen Elektroturbine, die in früheren Tagen tonnenweise Aale geschreddert hat, ging es entlang des Umflutgrabens an die Monitoringstation im Fischpass. Rund 20 Fische waren in der vergangenen Nacht in die grosse Reuse geschwommen. Die Kinder kescherten die Fische aus dem Auffangbecken und dann wurden sie nacheinander in ihrer Art bestimmt und vermessen. Jeder war mit Feuereifer dabei. Rotaugen, Döbel, Gründling und Bachforelle konnte man sich genauestens anschauen und viel über die unterschiedlichen Merkmale lernen. Jürgen Wagner sprudelte nur so vor Wissen, auch über alte Fischfangmethoden und die Kinder staunten nicht schlecht, dass man früher mit einem Holzbündel Aale gefangen hat.
Wie fasst man eigentliche einen Flusskrebs an, ohne dass er einen kneift? Was brauchen Muscheln und welche Fische brauchen sie? Auf alles gab es eine Antwort. "Das war total interessant, am Anfang habe ich mit Jonas sogar zwei Eisvögel über die Oker fliegen sehen", sagte Jan-Ole Schulz.
Bernd Heise
stv. Jugendwart
Dicke Pötte statt dicker Fische gab es beim Angeln der Jugendgruppe des ASV am Sonntag Morgen. In Wedelheine trafen sich die Jugendlichen und mit Moritz, Jasper, Thill und Mika vier Interessenten, die ihre Freunde begleitet haben. Wolfgang Adena, der fast 40 Jahre Erfahrung am Kanal hat, gab wertvolle Tipps zum Start. Aber die erste Stunde verstrich ohne einen Biss. Dicke Pötte wirbeln den Grund des Gewässers immer wieder auf, aber die erhofften Fische bleiben aus. Als die Sonne sich langsam durchkämpfte, kamen die Ukeleis zum Vorschein, auch Rotauge, Brasse und Kaulbarsch wurden gefangen.
Nach der Angelsession hatte Max zur Bratwurst in Wedelheine eingeladen. Im nahen Garten packte Wolfgang noch drei Preise für die Fänger aus. Garniert mit spannenden Geschichten über erfolgreiche Aalnächte am Kanal und mit der Aussicht im nächsten Sommer die Chance zu haben es selber auf Aal zu versuchen, ging es mit guter Laune nach Hause.
Bernd Heise
stv. Jugendwart
Liebe Jungangler, wer von Euch kann eigentlich eine Hasel von einem Rotauge unterscheiden? Habt Ihr schon mal ein Barbe gesehen oder eine Zärte? Jürgen Wagner, 2. Vorsitzender unseres Vereins, hat uns angeboten, rund zwei Stunden lang die Fischvielfalt der Oker vorzustellen. Der richtige Umgang mit der Kreatur und das Verhalten in der Natur bilden den Rahmen für das Monitoring am Fischpass. Mit etwas Glück ist die große Reuse im Fluss mit unterschiedlichsten Fischarten gefüllt. Dann bestimmen wir die Art, zählen und messen die Fische.
Ein spannender und lehrreicher Ausflug rund um die heimische Unterwasserwelt. Gern könnt Ihr Eure Eltern, Geschwister und Freunde mitbringen. Wir treffen uns um 10:00 Uhr in Meinersen Schleusenweg 4 in dem offenen Klassenraum. Die Autos bitte nicht direkt vor dem Antik Café parken.
Petri Heil und tight lines
Bernd
Strahlender Sonnenschein begleitete alle 20 Kinder, die am 13. und 20.Juli am Ferienprogramm der Stadt Gifhorn teilnahmen und zu Gast beim Angler-Sportverein Gifhorn waren.
Die Begrüßung beider Gruppen auf dem ASV-Vereinsgelände an der Oberaller ließ sich der Vorsitzende Karl-Heinz Gose nicht nehmen und wünschte allen Kindern persönlich viel „Petri Heil“ für die bevorstehenden ersten Versuche mit der Angelrute in den Vereinsteichen.
Zuvor jedoch erfolgte durch Wolfgang Adena eine Einweisung in die Funktion und Handhabung einer Angelrute. Dann mußten die Kinder mit der Rute das Zielwerfen auf eine ausgelegte große Zielscheibe üben, denn Wurm oder Weißbrot wollen treffsicher an die gewünschte Stelle im Teich platziert werden. Und dann ging es endlich los – jeweils ein erfahrenes ASV-Mitglied betreute 2 Kinder, half beim Anbringen von Maden, Würmern, Weißbrot oder Mais an die kleinen spitzen Angelhaken, was fürwahr den ungeübten Kindern nicht leicht fiel.
Aber die Belohnung sollte schnell folgen – rund 50 Rotaugen, Rotfedern, ein Aal, eine Schleie und sogar ein 3,5 pfündiger Karpfen waren die gesamte Ausbeute beider Angeltage.
Nach jeweils rund 3 Stunden „Würmer baden“ wurde gegrillt – Würste und Steaks, vom ASV-Vergnügungsausschuß unter Leitung von Bernd Pinkepank zubereitet, mundeten prächtig. Den Abschluß jeden Angeltages bildete die Auszeichnung der glücklichen Fänger. Erfolgreichster „Petrijünger“ war mit 7 Fischen ein Mädchen – Celine Beer, 11 Jahre, aus Gifhorn – strahlte über das ganze Gesicht, als sie aus den Händen von Bürgermeister Matthias Nerlich einen kleinen Pokal entgegennehmen konnte. Aber kein Kind sollte leer ausgehen – als Erinnerung an diese schönen Tage erhielten alle eine ASV-Anstecknadel und das Vereinswappen als Aufkleber.
„Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, so der abschließende Kommentar vom ASV-Chef,“ und denken darüber nach, ob wir nicht sogar 3 Veranstaltungstage anbieten sollten! So können wir die Kinder frühzeitig an die Natur und die Fische heranführen und vielleicht das eine oder andere neue Mitglied gewinnen.“
Karl-Heinz Gose
Wir wollen dieses Jahr ein eigenes Sommerangeln machen. Aus zeitlichen Gründen können wir die Jugendlichen nicht beim Sommerangeln betreuen. Daher haben wir uns den 02.06.2013 als Ausweichtermin gesucht! Treffen ist um 06:00 Uhr an den Vereinsteichen, kurze Begrüßung, Plätze ziehen und dann auch schon Beginn. Ich brauche bis Mittwochabend Bescheid, wer alles dabei ist, damit ich den Rest organisieren kann.
Bitte bring einen Setzkescher mit, der mindestens 3,5 m lang und einen Durchmesser von 50 cm hat, da wir die gefangenen Weißfische danach begutachten und dann umsetzen werden. Geangelt wird mit einer Friedfischrute, nach den Regeln die am Vereinsteich gelten.
Im Anschluss wollen wir uns noch zusammensetzen und eine Wurst essen und etwas trinken. Dann folgt noch die Siegerehrung. Wer danach noch angeln möchte, kann dies gerne an der Aller oder an den Teichen machen!
Euer Jugendbetreuer-Team
Die Jugend des ASV Gifhorn war von Freitag bis Sonntag beim Meeresangeln des Landessportfischer-verbandes Niedersachsen auf Fehmarn. Der erste Wettbewerb startete um 18:00 Uhr am Strand von Marienleuchte. Bis Mitternacht wurde auf Plattfische (Scholle, Flunder, Klische) und Dorsch gefischt. Auch Knurrhahn und Aalmutter wurden gefangen. Bei ruhiger See und Sternenklarem Himmel finge fast alle Fische. Phillip und Hannes kamen mit je drei Fischen in die Wertung, die um 24:00 Uhr erfolgte. Das Filetieren wurde verschoben, denn um 7:00 Uhr ging es auf der Antaris Richtung Dorsch. 70 maßige Dorsche bissen auf Pilker oder Beifänger. Überraschend viele Untermaßige gingen an den Haken, mehr als Maßige. Auf dem Boot hatte man Gelegenheit die Jugendlichen und Betreuer der anderen Vereine aus Hannover, Achim, Cuxhaven und dem Teutoburger Wald, näher kennen zu lernen.
Zurück an Land war Zeit die Fische vom Boot und vom Vortag auszunehmen und zu lernen, wie man filetiert.
Am Abend ging es noch einmal in die Brandung, die auf der windabgewandten Seite einem Ententeich glich. Jeder arbeitete an seiner Wurftechnik. Standen die „Platten“ bei 30, 60, oder 130m? Brandungsruten aufzubauen, Wattwürmer aufzufädeln, die Rute „aufzuladen“ und dann die Montage wie ein Geschoss über viel Meeter ins Meer zu schleudern klappte schon richtig gut am zweiten Tag. Devon, Hannes und Tim fingen die meisten Fische und können bei der Siegerehrung noch Pokale und Preise abräumen. So störte es auch nicht, dass man im Vergleich mit den anderen Vereinen den letzten Platz belegte. Es war ja für fast alle das erste Mal an der Küste und dafür waren wir überaus erfolgreich: Jeder konnte nicht nur viele tolle neue Erfahrungen und Eindrücke mitnehmen, sonder auch ein Stück selbstgefangenes Fischfilet.
„Hochseeangeln war das Beste“ und „das machen wir nächstes Jahr unbedingt wieder“ waren die Rückmeldungen der Teilnehmer auf er Rückfahrt.
Bernd Heise
Stv. Jugendwart
Am Samstag wurde noch getüftel, gebastelt und gefachsimpelt. Wie schaffe ich es am Sonntag beim Anangeln am Schloßsee Rotaugen und Karpfen zu überlisten? Fünf bis sechs Kinder und Jugendliche hatten sich getroffen, um schon mal die Ruten für den Saisonstart zu montieren. Eine Grundangel und eine mit leichter Pose. So ausgerüstet ging es um 8:00 Uhr los.
Bei schönstem Frühlingswetter hatten die Jugendlichen ihren eigenen eigenen Abschnitt am südlichen Seeufer. Aber die Fische waren noch träge. Nach drei Stunden gab es drei Fänger: Max Wendland hatte ein Rotauge, Devon Jäger immerhin 4 davon und Phillip Heise konnte einen 46cm großen Schuppenkarpfen drillen und sicher landen. Alle Fische waren in gutem Zustand. Das spricht für die Gewässerqualität. Beim gemütlichen Beisammensein an den Vereinsteichen wurde ausgiebig gefachsimpelt und die jugendlichen Teilnehmer konnten sich über Ehrungen, Pokale und Sachpreise freuen.
Bernd Heise
stv. Jugendwart
Das Wurftraining für die Jugendlichen fiel gestern dem Wetter zum Opfer. Alternativ traf man sich in Meine in warmer Stube.
Jan Bender war der Erste an diesem Nachmittag und nutzte die Zeit sich mit seinen Angelpapieren auseinander-zusetzen. „Wo darf ich eigentlich überall angeln?“ war die Frage die dann gemeinsam mit den anderen zuerst beantwortet wurde.
Hakenbinden stand auf dem Programm des ersten Teils. Erste Übungseinheit war noch das Anbinden eines Streichholzes. Danach ging es mit langschenkligen Aalgreifern weiter. Als die Finger schon geschickter waren, kamen Forellen-Haken. Die Kür war dann ein 12er Haken an 14er Schnur zum Stippen. Alles fand sich nachher wieder in der angelegten Mappe zum Nachschlagen. Am anderen Ende des Vorfachs kam nach der gewöhnlichen Schlaufe, der perfection loop zur Anwendung. Dieser Schlaufenknoten ist für feinere Schnüre die bessere Wahl, da die Tragkraft nachweislich höher ist.
Die Fischregionen und woran man sie erkennen kann, waren im zweiten Teil an der Reihe. Mit anschaulichen Unterlagen, die Jürgen Wagner zur Verfügung gestellt hat, vertieften sich alle in die unterschiedlichen Lebensräume der Oker. Den Abschluss bildete ein Dokumentarfilm über das „Wasserparadies Harz“.
Nächste Veranstaltung ist am 24.03.2013, da treffen sich alle zum Gewässerreinigen am Kreishaus in Gifhorn.
Petri Heil und tight lines
Bernd Heise
Bei winterlichen Themperaturen und leichtem Schneetreiben haben die Jüngsten Mitglieder und die die es noch werden wollen, das Werfen mit der Angelrute trainiert. Am ASV Vereinsheim im Liliensumpf wurde den Kindern zwischen 10 und 11 Jahren das zielgerichtete Werfen gezeigt und anschließend begann das eigene Training. Wolfgang Adena und Bernd Heise leiteten die acht Jungen an. Pendelwurf, Seitenwurf rechts und links sowie Überkopfwurf aus verschiedenen Distanzen wollen beherrscht sein, wenn man sich am Gewässer geübt und letztlich erfolgreich bewegen will.
Irgendwie haben sie ja alle den Köder auch in der Vergangenheit ins Wasser bekomme, aber heute zeigte sich, dass die Fertigkeiten durchaus verbessert werden können. Einige horchten auf, als Wolfgang Adena berichtete, dass diese Disziplin des Casting Sportes auch bei Bezirkstreffen mit anderen Vereinen auf dem Programm stehen. Im Sommer stehen zwei Bezirksvergleiche auch für die ASV Jugend auf dem Programm.
Nach dem Wurftraining gab es in der Hütte Kuchen. Hüttenwart Walter Eggers hatte die Gasöfen bereits angeworfen und heiße und kalte Getränke bereitgestellt. Das Programm ging weiter mit einer kleinen Gruppenarbeit zum Ausbleien von Posen und dem Herstellen von fängigen Grundmontagen.
Die Bilder zeigen Fynn beim Überkopfwurf, Jan-Ole und Tim beim Seitenwurf rechts, Wolfgang und Phillip beim Seitenwurf links, Enrico beim Prüfen der Schlaufen auf der Rolle, die ganze Truppe.
Soweit war es ein gelungener Start in die Saison 2013. Am 09. März geht es an selber Stelle zu selber Zeit weiter.
Petri Heil und tight lines
Bernd
Datum |
Veranstaltung |
Treffpunkt / Bemerkungen |
23.02.13 |
Theorie/Werfen |
Vereinshütte 15-18 Uhr |
09.03.13 |
Theorie/Werfen |
Vereinshütte 15-18 Uhr |
24.03.13 |
Gewässerreinigung |
Parkplatz, Kreishaus 9.00 Uhr |
14.04.13 |
Anangeln am Schlosssee |
Parkplatz, Kreishaus (Voranmeldung) |
03.-05.05.13 |
Brandungsangeln Ostsee |
Sulsdorf/Fehmarn (Bezirksvergleich) |
07.-09.06.13 |
Binnenfischen Weser |
Drosselhof (Bezirksvergleich) |
geändert: 02.06.13 |
Sommerangeln der Jugend |
an den Vereinsteichen (Voranmeldung) |
10.08.13 | Aktionsangeln | Parkplatz, Kreishaus, 18-23 Uhr |
22.09.13 | Abangeln | (Voranmeldung) |
20.10.13 | Gewässerreinigung | Parkplatz, Kreishaus, 9-12 Uhr |
27.10.13 | Burggraben (mit Vorbehalt) |
Parkplatz, Kreishaus, 7-13 Uhr |
16.11.13 | Quappenangeln | Parkplatz, Cardenapsmühle 17-21 Uhr |
20.12.13 | Glühwein & Punsch | Meine, ab 18 Uhr |
03.-05.05. Brandungsangeln Ostsee Sulsdorf/Fehmarn (Bezirksvergleich)
07.-09.06. Binnenfischen Weser Drosselhof (Bezirksvergleich)
09.06.2013 Sommerangeln Maikampsee (Voranmeldung)
10.08.2013 Aktionsangeln 18:00 – 23:00 Parkplatz Kreishaus
22.09.2013 Abangeln (Voranmeldung)
20.10.2013 Gewässerreinigung 09:00 – 12:00 Parkplatz Kreishaus
27.10.2013 Burggraben 07:00 – 13:00 Parkplatz Kreishaus (mit Vorbehalt)
16.11.2013 Quappenangeln 17:00 – 21:00 Parkplatz Cardenapsmühle
20.12.2013 Glühwein + Punsch Start 18:00 Meine
Liebe Jungangler, liebe Betreuer,
heute Morgen haben Christian und ich die vorerst letzten Änderungen für unsere Aktivitätsplanung 2013 abgestimmt. Wir wollen die kalte Jahreszeit nutzen, um Theorie und Wurfpraxis zu verbessern und starten dann mit dem Anangeln. Den Schwerpunkt bilden diesen Sommer zwei Veranstaltungen. Eine an der Küste und eine an der Weser, die jeweils über das ganze Wochenende gehen. Auf Fehmarn geht es in eine Jugendherberge und an der Weser auf den Zeltplatz Drosselhof. Genauere Infos dazu werden zeitnah vor den Veranstaltungen verschickt.
Für An-, Ab- und Sommerangeln gilt die Anmeldung – wie im letzten Jahr – über die Firma Schütte in Gifhorn. Zeit, Ort, Anmeldefristen und Bedingungen werden vorher in der Presse und im Internet unter www.asv-gifhorn.de bekannt gegeben. Das Sommerangeln überschneidet sich mit der Fahrt an die Elbe. Hier müssen wir uns noch zwischen Jugendkönigskette und Bezirksmeister entscheiden.
Im Herbst wollen wir versuchen mal den Schlossgraben in Gifhorn zu beangeln. Hier fehlt aber noch die Einverständniserklärung des Landkreises. Alternativ gibt es ein Angebot aus Braunschweig, dass wir vielleicht auch in den Harz zum Forellenangeln fahren können.
Ein organisatorischer Punkt noch: Ich hoffe, Ihr habt alle bereits Eure Papiere in Empfang nehmen können. Bei den Jugendlichen unter 14 Jahren fehlt bisher der Hinweis, dass Ihr nur in Begleitung eines Erwachsenen, der die Sportfischereiprüfung abgelegt hat, angeln dürft. Dazu werden wir noch genauer informieren.
Ein volles Programm, das viel Spaß und Freude in der Natur und beim Angeln verspricht. Wir freuen uns auf ein aktives Jahr mit Euch!
Petri Heil und tight lines
Christian und Bernd
Das letzte Aktionsangeln der Jugendgruppe des ASV fand am Samstag im Schloßsee statt. Elf Kinder und Jugendliche versuchten noch einmal bei bestem Herbstwetter große und kleine Fische zu überlisten. Der längste Fisch sollte prämiert werden und so ging es eifrig ans Werk. Jeder wollte einen "Großen" erwischen. Aber es kam anders: Von den vermeintlich großen Fischen wie Karpfen, Schleie, Barsch oder Hecht ging keiner an den Haken. Rotaugen wurden gefangen und auch die waren kaum noch hungrig und schwer zu erwischen. Das Größte maß 20 cm und ging Enrico Clanaco (1. Reihe, 2.v.l.)an den Haken. Enrico konnte sich über eine neue Rolle freuen, gestiftet von der Firma Schütte in Gifhorn.
Deutlich ist auch die Jugend-Königskette am Hals von Devon Jäger zu erkennen, die Viktor Paschilke, 2. Vorsitzender des ASV, im Rahmen der Veranstaltung ihm für seine Erfolge im Angeljahr 2012 überreichte.
Bei weiter sinkenden Temperaturen werden sich die zukünftigen Aktivitäten der Jugendgruppe mehr auf die Räumlichkeiten am Liliensumpf konzentrieren. Theorie und Wurfpraxis, die dann im nächsten Angeljahr mit Erfolg angewendet werden können.
Bernd Heise
(stv. Jugendwart)
Die Jugend des ASV Gifhorn war enthusiastisch zum Abangeln angereist und hatte zunächst mit der eigenen Ausrüstung zu kämpfen. Ruten, Stützen, Kescher, Setzkescher, Futtereimer, Proviant, etc. um den halben See tragen wärmt auf. Bei den kühlen Temperaturen am frühen Sonntagmorgen ein gutes Mittel gegen die Kälte. Die Angelplätze waren viel versprechend, die Ausbeute leider nicht. Zwei Fänger gab es am Ende von sieben Teilnehmern. Devon und Max konnten sich in die Fangstatistik eintragen und waren damit automatisch gesetzt für die anschließenden Ehrungen an den Vereinsteichen. Devon wurde mit seinen fünf Weißfischen unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Anangeln und Sommerangeln außerdem noch als Jugendkönig geehrt.
Mit leeren Händen musste aber keiner der Jugendlichen nach Hause gehen. Unter den Nichtfängern wurden zahlreiche Sachpreise der Sponsoren verlost. Viel Futter, eine Rute, zwei Rollen so wie weitere Kleinpreise führten zu strahlenden Gesichtern. Wenn schon das Angelglück ihnen an diesem Tag nicht hold war, das Losglück war es definitiv.
Alle zogen vergnügt von dannen und freuen sich schon auf die nächste Veranstaltung der Jugendgruppe am 13. Oktober am Schlossee.
Bernd Heise
(stv. Jugendwart)
„Was gibt es hier für Fische?“ war die meist gestellte Frage der 22 Kinder, die im Rahmen des Sommerferien-Programms 2012 am 28. Juli und 4.August zu Gast beim heimischen Angler-Sportverein Gifhorn waren. Dieser hatte seine Vereinsteiche an der Oberaller zur Verfügung gestellt und mit etlichen Helfern dafür gesorgt, daß die Jugendlichen einen ersten Eindruck vom naturverbundenen Angelsport gewinnen konnten. Letzten Samstag konnte ASV-Chef Karl-Heinz Gose 12 Kinder und 2 Betreuer an der Vereinshütte begrüßen und ihnen einen kleinen Einblick in die Gewässer, Fischarten und Angelgeräte geben. Jugendwart Christian Prause, der sich stark für diese Ferienaktion engagiert hatte, zeigte den Kindern den praktischen Umgang mit der Handangel – alle mußten Probewürfe auf eine ausgelegte Zielscheibe machen, ehe sie mit der Angelrute ans Wasser gelassen wurden. Mehrere ASV-Mitglieder halfen beim Anbringen von Weißbrot, Mais und anderen Ködern an die Angelhaken und beim Auswerfen der Ruten. Geduld aus Ausdauer waren nun gefordert – für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren keine leichte Aufgabe, denn Stillsitzen mußte ebenfalls sein, da Erschütterungen im Erdreich die Fische sofort verjagen.
Und Petrus hatte ein Einsehen mit den „Junganglern“ – nicht nur strahlenden Sonnenschein, sondern auch etliche kleine Rotaugen bescherte er dem Anglernachwuchs. Großes Erstaunen gegen 17.00 Uhr –Gifhorns Bürgermeister Matthias Nerlich kam angeradelt und schaute den Kindern bei ihren Angelversuchen interessiert über die Schultern. „Schön, daß der ASV Gifhorn das Sommerferien-Programm mitgestaltet“ so seine Begrüßungsworte,“ Kinder können nicht früh genug an die Natur herangeführt werden und das Vereinsgelände ist geradezu ideal dafür!“ Ein gemeinsames Grillen beendete schöne Stunden an den Teichen und alle erhielten zum Abschluß als Andenken einen Vereinsanstecker. „Ich hoffe nun,“ so Jugendwart Christian Prause,“ das wir bei einigen Kindern die Liebe zur Natur und der Angelei wecken konnten und ich demnächst weitere Jungangler in meiner Jugendgruppe begrüßen kann!“
Karl-Heinz Gose
-Vorsitzender-
Artenvielfalt und viel Spaß. Zehn Jugendliche haben die Regenpause am Samstagnachmittag genutzt um ihre Angeltechnik am Fluss zu verbessern. Auf dem Plan stand Stippfischen an der Aller. Rechts und links zur Fußgängerbrücke an der Flutmulde verteilten sich die eifrigen Jungangler. Wie immer beim Angeln gab es gute Plätze und schlechte Plätze, Glück und Pech. Aber das Glück gehört auch dem Tüchtigen, der nach einer erfolglosen Stunde alles zusammen packt und einen neuen Platz sucht. So wie Jan Bender und Jan-Ole Schulz, die in der letzten Stunde, 200 m stromab Biss auf Biss bekamen. Unter Anleitung von Wolfgang Adena, der die Jugendgruppe in Abwesenheit von Christian Prause unterstützte, hat Jan Bender, der das erste Mal dabei war, sogar noch einen maßigen Karpfen drillen können. (Foto)
Das Highlight war aber ganz klar die schöne 48er Schleie, die Hannes mit seiner Feederrute überlisten konnte. Intuitiv spürte er den richtigen Moment für den Anhieb und konnte den starken Fisch trotz der Strömung und den dicht wuchernden Wasserpflanzen sicher landen. Allen anderen gelang es zumindest kleinere Fische zu überlisten. Mit Ukeleis, Rotaugen, Rotfedern, Güstern, Brassen, Gründlingen und Kaulbarsch zeigte die Aller an diesem Gewässerabschnitt eine große Artenvielfalt. Trotzdem war das Beissverhalten eher zögerlich und die unzähligen Fehlbisse machten zwar Spass, brachten aber weniger Fisch, dafür mehr Flüche zu Tage. Als Schneider musste aber keiner nach Hause gehen.
Bernd Heise
(stv. Jugendwart)
Als vor ca. 8 Wochen der Sozialpädagoge Bernhard Brunnecker vom Gifhorner Kinderschutzbund bei ASV-Chef Karl-Heinz Gose anrief und ihn nach Angelmöglich-keiten für Gäste aus dem polnischen Zlotow fragte, bot dieser ihm spontan die Vereinsteiche des Angler-Sportvereins Gifhorn an. Die Idee, neben der Arbeit an dem Baucamp des Kinderschutzbundes den Jugendlichen auch ein attraktives Beiprogramm in Gifhorn zu bieten, begeisterte den Vereinsvorsitzenden sehr und er lud sogleich die polnischen Berufsschüler zu Bratwürsten, Steaks, Salate und kühlen Getränken ein. „Ihr müßt nur gutes Wetter mitbringen!“, so seine Bitte an Bernhard Brunnecker, „alles andere übernehmen wir!“
Und vergangenen Samstag um 16.00 Uhr war es soweit – die Jugendlichen aus Zlotow nebst Betreuer und ihren Gifhorner Gastgebern trafen sich auf dem Vereinsgelände an der Oberaller. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Karl-Heinz Gose die jungen Polen und hatte eigens einen Dolmetscher dabei – ein ASV-Mitglied mit polnischen Wurzeln. „Schade, daß Polen bei der EM ausgeschieden ist,“ so der ASV-Vorsitzende,“ nun drückt bitte den Deutschen die Daumen für den Titelgewinn“ bat er seine Gäste. Angelgeräte und Köder hatte der Verein bereitgestellt, und so konnten die Berufsschüler für rund 3 Stunden dem Schuppenwild nachstellen. Leider mit wenig Erfolg, nur 2 kleine Rotaugen hatten ein Einsehen und ließen sich an Land bringen. Trotzdem war die Stimmung prächtig, denn das anschließenden Grillfleisch mundete ausgezeichnet und die Verständigung klappte trotz fehlender Sprachkenntnis gut. „Eure Vereinsteiche sind eine schöne Oase der Ruhe, Natur pur zum Ausspannen –habt vielen Dank für die schönen Stunden!“ waren die abschließenden Worte von Bernhard Brunnecker, bevor sich die Gruppe auf den Heimweg machte, um das EM-Spiel Spanien :Frankreich am Bildschirm zu verfolgen.
Karl-Heinz Gose
-Vorsitzender-
Am Pfingstfreitag, den 25. Mai 2012, trafen sich die interessierten Kinder und Jugendlichen an den Vereinsteichen des Angelsportvereins Gifhorn an der Oberaller. Schnell waren die Zelte auf dem gepflegten Gelände neben dem Vereinsheim aufgeschlagen, eine Bratwurst verdrückt und schon ging es ans Wasser. Karpfen und Aal wurde nachgestellt, aber das sonnige Wetter mit mäßigem Nordostwind machte die Sache nicht leicht.
Die Teilnehmer im Alter von neun bis 17 Jahren wetteiferten um Preise, die zum Beispiel für den größten Raub- oder Friedfisch vergeben wurden.
Samstag ging es in die nahe gelegenen Allerwelle zur Abkühlung und um das „Fischalphabet“ zu lernen. Thade Potthoff, gerade erst in den Verein eingetreten, konnte mit fast jedem Buchstaben des Alphabets einen Fischnamen bilden.
Erfrischt ging es am Nachmittag an die Aller. Mit der Feederrute auf Weißfisch und Barsch. Jugendwart Christian Prause demonstrierte die Winkelpicker Rute und drillte einen Spiegelkarpfen an diesem feinen Gerät über fünf Minuten.
Die Nacht und vor allem der Morgen des Pfingstsonntags brachten wiederum viel Erfolg an der Angel und fast jeder hatte neben viel Spaß in der Gemeinschaft auch einen kapitalen Fisch im Drill. Raubaal, Schleie, Brasse und vor allem Schuppenkarpfen sorgten für unvergessliche Erlebnisse.
Jugendwart Christian Prause sagte: „Mit unserer Jugendarbeit sind wir auf einem guten Weg. Auch wenn wir mit mehr Teilnehmern gerechnet haben, so sind doch für dieses Zeltlager vier neue Mitglieder für den Verein gewonnen worden. Es macht viel Spass, zu erleben, mit welchem Eifer die Kinder bei der Sache sind.“
Bernd Heise
Stv. Jugendwart
Samstag den 14.04.2012 trafen sich neun Jungangler und Interessierte am Maikampsee in Gifhorn mit Christian Prause und seinem Betreuerteam. Mit Spaß und Engagement wurden Angelplätze ausgesucht, die Tiefe ausgelotet und dann losgelegt. Leider mit mäßigem Erfolg. Nur zwei Fänger. Zwei Brassen und zwei Rotaugen waren die gesamte Ausbeute, die schonend zurückgesetzt wurde.
Alle haben Erfahrungen gesammelt, mit neuem Gerät geübt, neue Techniken ausprobiert, oder mit den umstehenden Büschen und Bäumen gekämpft.
Zu Pfingsten will man sich an den Vereinsteichen wieder treffen. Da wird die Ausbeute im Rahmen eines Zeltlagers sicherlich größer sein.
Datum |
Veranstaltung |
Treffpunkt |
04.02.12 |
Jahreshauptversammlung |
Bürgerschützensaal |
10.03.12 |
Angeln an der Mühle |
Parkplatz, 17:00 Uhr |
25.03.12 |
Gewässerreinigung |
Parkplatz Kreishaus 9.00 Uhr |
31.03.12 |
Aktions-Angeln |
Details per E-Mail |
14.04.12 |
Angeln am Maikampsee |
Parkplatz 17:00 Uhr |
29.04.12 |
Anangeln an der Ise |
Parkplatz Jägerhof |
25.-27.05. |
Pfingst-Zeltlager |
an der Vereinshütte |
09.06.12 |
Aktions-Angeln |
Details per E-Mail |
17.06.12 |
Sommerangeln Waldsee |
Waldsee |
14.07.12 |
Angeln Aller |
Flutmulde, 17:00 Uhr |
23.07.12 - 31.08.12 |
Sommerferien: Angeln auf Wunsch |
|
08.09.12 |
Angeln Ise |
Schloß, 17:00 Uhr |
23.09.12 |
Abangeln Maikampsee |
Maikampsee |
07.10.12 |
Gewässerreinigung |
Parkplatz Kreishaus, 9:00 Uhr |
13.10.12 |
Angeln Schloßsee |
Schloßsee, 17:00 Uhr |
Wintertermine kommen nach den Sommerferien.
Dann suchen wir noch drei Jugendliche zu folgenden Terminen: Seniorenangeln, am 05.05.12 und am 01.09.12 (Uhrzeiten folgen)
Christian Prause Jugendwart
|
(21. Februar 2012)
"Da werden aber viele Kinder in Gifhorn strahlen!" so ASV-Jugendwart Christian Prause. Seiner Initiative ist es zu verdanken, daß auf der kürzlich durchgeführten Jahreshauptversammlung des ASV Gifhorn e.V. eine entsprechende Satzungsänderung ab 2013 von den Mitgliedern nahezu einstimmig abgesegnet wurde. Bislang ist das Aufnahmealter für Jugendliche ab 12 Jahre festgeschrieben, künftig gibt es keine altersmäßige Beschränkung mehr, um ASV-Mitglied werden zu können. "Gerade zwischen 8 und 12 Jahren beginnt bei Kindern der Entscheidungsprozeß, welches Hobby sie künftig ausüben möchten," so der Jugendwart weiter, "und dann ist es wichtig, daß diese Kinder auch mal mit den Eltern oder anderen Erwachsenen an unsere Vereinsgewässer mitgehen und eine Angelrute halten können - also Leidenschaft für dieses naturnahe Hobby entwickeln können!" Und wenn die Jugendlichen dann die Fischerprüfung abgelegt haben, dürfen sie mit 14 Jahren allein an Aller, Ise, Waldsee oder Schloßsee -vorausgesetzt, sie haben auch den Fischereierlaubnisschein des ASV Gifhorn gelöst.
Weitere Einzelheiten erläutert Christian Prause gern interessierten Eltern oder Jugendlichen. Rufen Sie ihn an Tel.: 0171-6895155
(Pressemitteilung vom 12. Oktober 2011)
Genau 20 Mitglieder im Alter zwischen 12 und 18 Jahren bilden die Jugendgruppe im ASV Gifhorn. Leider hatte der bisherige Jugendwart Erich Lewinske nach 10jähriger sehr erfolgreicher Tätigkeit sein Amt Mitte September niedergelegt, sodaß diese Lücke im Vorstand des ASV zu schließen war.
Dazu hatte der Vorstand die Jugendlichen am 11. Oktober zu einer Versammlung in die Vereinshütte eingeladen. Vor der Wahl eines neuen Jugendwarts wollte der neue Vorstand,selbst erst seit Juli dieses Jahres im Amt, die Wünsche , Vorstellungen und Klagen des Vereinsnachwuchses hören. Und Wünsche wurden viele genannt: Austausch der E-mail-Adressen, fester Treffpunkt jeden Monat, Nachtangeln mit Zeltlager, andere Gewässer in Deutschland kennenlernen usw.
Besonders interessant für den Vorstand war der Wunsch, auch jüngere Freunde im Alter von 10-12 Jahren aus dem Bekanntenkreis mitbringen zu dürfen. Vereinsmitglied können sie noch nicht werden, obwohl großes Interesse am Angeln besteht und innerhalb der Familie jeder Bezug zur Angelei fehlt. Hier wird sich der Verein Gedanken machen, da die Nachwuchsförderung zu den wichtigen Aufgaben gehört.
Die Wahl des neuen Jugendleiters erfolgte einstimmig - Christian Prause, 27 Jahre alt und Erfahrungen mit anderen Jugendgruppen- erhielt von allen das Vertrauen und wird nun bis zur Jahreshauptversammlung Anfang Februar 2012 kommissarisch seine neue Aufgabe übernehmen. Gemäß Satzung bedarf es der Zustimmung der Hauptversammlung als oberstes Organ des Vereins."Das wird genau so einstimmig werden wie heute!" gratulierte ASV-Chef Karl-Heinz Gose seinem neuen Jugendwart.
Karl-Heinz Gose
(Pressemitteilung vom 31. August 2011)
Bei der Ausstellung "Heimische Tierwelt" im März dieses Jahres in der Scheune des Hotels "Deutsches Haus" zeigten sie Bestleistung und gewannen den Hauptpreis des ASV Gifhorn - ein Tag an der Angler-Hütte an der Oberaller. Am vergangenen Dienstag, den 30.8.11, war es soweit - Lehrer Manfred Mischnick und 30 Schüler der ehemaligen Kl. 7 FLS 1 wurden um 11.30 Uhr vom ASV-Vorsitzenden K.-H.Gose an dem Vereinsheim herzlich begrüßt. Vier Lehrstationen hatten die Angler vorbereitet, sollten die Schüler doch einiges über Natur , Umwelt und natürlich die Lebewesen im Wasser dazulernen. Das Vereinsgelände bietet dafür beste Voraussetzungen - drei große Teiche mit vielen unterschiedlichen Fischarten.
Zusätzlich hatten die Angler eine große Wurfscheibe ausgelegt, wo die Schüler das zielgenaue Auswerfen der Angelrute selbst ausprobieren konnten. Natürlich war auch Angeln angesagt - Lothar und Dieter Holtz wiesen die Jugendlichen in den Gebrauch von Handangeln ein, sodaß einige Fische von den Schülern selbst geangelt wurden. Unter dem Mikroskop konnten an einer weiteren Lehrstation die Kleinstlebewesen der Teiche bestaunt werden. Und wer bislang die heimischen Laub- und Nadelhölzer noch nicht kannte, lernte diese bei einer Rateaufgabe kennen, denn Fichte, Kiefer, Tanne und Lärche zu unterscheiden war für fast alle sehr schwer. Gegen 15.30 Uhr waren die Lehrstationen bewältigt, nun wurden die Mädchen und Jungen beköstigt und langten bei den Bratwürsten auch kräftig zu. Jeder Schüler erhielt zum Abschied einen Preis und konnte ein Erinnerungsfoto aller Teilnehmer mit nach Hause nehmen.
Karl-Heinz Gose
Vorsitzender
(Samstag, 13. März 2010)
Sven Bäse zeigt uns das richtige Ausloten und das Werfen mit der "Feederrute". Alles im "Lot"? Aufgrund einer Satzungsänderung zur Aufnahme von Jugendlichen im ASV Gifhorn, ab 2010 bereits Jugendliche ab 12 Jahre auch ohne Fischerprüfung in den Verein aufzunehmen, wurde von der Jugendleitung Lewinske/Krause am 07.03.2010 erstmalig der neu und extra für Jungangler ohne Prüfung eingerichtete Ausbildungstag durchgeführt. Diese Ausbildungstage werden monatlich angeboten, die Jungangler sollen so in Theorie und Praxis für die Prüfung vorbereitet werden. Neben Fisch und Umweltkunde stehen Gesetzeskunde und Gerätekunde und natürlich die praktische Angelei auf dem Programm.
Die Jugendleitung beschränkt sich dabei nicht nur auf eigenes Wissen , sondern kann dabei auch auf Unterstützung von Spezialisten des Vereins zurückgreifen. Das macht diesen Tag also nicht nur für Anfänger sondern auch für Jungangler interessant, die gern immer noch ein bisschen zulernen möchten. Diese sind natürlich willkommen, denn zusammen lernt es sich leichter als allein. Die Termine sind auf dem Aushang zu finden , ansonsten einfach nachfragen.
(03. Januar 2010)
Hallo und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr euch allen. Hier der Terminplan für das Jahr 2010. Bitte sichern und gut aufheben! Entgegen unserer Absprache auf der Jugendversammlung gibt es folgende Änderungen:
So, dass war es erst einmal. Wir sehen uns zur Kartenausgabe an der Hütte.
MfG auch an die Eltern
Erich-Udo Lewinske
(20. Januar 2007)
Hallo Jungs! Nachdem wir die Feiertage überstanden haben, hier soweit das wichtigste aus der Jugendgruppe für dieses Jahr:
Fliegenfischen:
Bis zum 28.02.2007 können sich noch interessierte Jugendliche bei Karl-Heinz Baatz oder Sven Pyrtsch zum Fliegenfischer-Lehrgang mit Prüfung durch den Landesverband anmelden. Dieser findet am 03.03. sowie am 10.03.2007 (Prüfung) an der Vereinshütte in Gifhorn statt.Fehmarn-Tour:
So, dass war es erst einmal von unser Seite. Wir wünschen viel Petri Heil für 2007 und würden uns freuen wenn man sich mal am Wasser trifft.
Mit sportlichem Gruß
Philipp Krause / Alexander Bähr / Mirko Selleng
Erich-Udo Lewinske
ASV - Jugendwart
(14. Juni 2006)
Auch dieses Jahr machte die Jugendgruppe des ASV Gifhorn wieder eine Tour nach Fehmarn, die auch bis auf einige Startschwierigkeiten sehr lustig war, wie ihr in den nächsten Zeilen selber nachlesen könnt.
Am 25. Mai trafen wir uns um 9.30 Uhr unter der Brücke an der Celler Straße zum Packen. Gegen 10.30 Uhr fuhren wir dann endlich los. Nach einer ca. 4stündigen Fahrt machten wir dann eine längere Pause in Heiligenhafen, um leckere Fischbrötchen zu essen und uns im Angelladen auszurüsten! Danach ging es weiter zu unserem Haus, das wir auch schon im letzten Jahr gebucht hatten. Doch mußten wir leider feststellen, daß das Haus unbewohnbar war. Kein Strom und Wasser. Ein angeblich am Vorabend entstandener Schaden an der Heizung machte das Haus unbewohnbar, hieß es.
Da die gesamte Insel fast überall ausgebucht war, machten wir uns Gedanken darüber, wieder nach Hause zu fahren. Die rettende Idee war, mal in der Jugendherberge ganz in der Nähe nach freien Plätzen zu fragen. Diese war zwar auch belegt, aber wir bekamen den Aufenthaltsraum, wo wir allerdings auf Matratzen schlafen mußten. Doch das machte den meisten nichts aus, Hauptsache nicht nach Haus!
Am ersten Abend gingen wir dann nicht mehr angeln, sondern betrieben Umbauarbeiten an den Ködern und fachsimpelten noch eine Weile.
Am nächsten Morgen ging es dann bei strahlendem Sonnenschein gleich nach dem Frühstück an die Ostsee. Wir waren mit Spinnruten von 15-70 g Wurfgewicht ausgerüstet. Die Blinker, mit denen wir fischten, waren 12-25 g schwer, aber hauptsächlich Silber war fängig. Auf Hornhechte hatten wir es abgesehen. Die ließen auch nicht lange auf sich warten.
Am Nachmittag verabschiedete sich Kai dann unter die Wasseroberfläche. Lars hatte seinen Spaß und mit "böser Zunge" machte sich über Kai lustig. Aber es heißt ja auch: "Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort.“ So badete auch Lars einige Zeit später unfreiwillig in der Ostsee. "Also Lars, wir haben noch keinen eleganter absaufen gesehen."
Gegen Abend versuchten wir es noch auf Dorsch. Es wurden aber nur 3 Stück gefangen. Um 1.30 Uhr fielen wir dann Hundemüde aufs Lager.
Am nächsten Morgen ging es dann etwas später bei bewölktem Wetter los. Es wurde wieder auf Hornhecht geangelt, doch dieser ließ lange auf sich warten. Es wurden deutlich weniger Horn- hechte als am Vortag gefangen. So fuhren dann auch etwas früher zur Jugendherberge zurück.
Eigentlich wurde doch ganz gut gefangen: 35 Hornhechte und 3 Dorsche waren die gesamte Ausbeute des Wochenendes.
Am Sonntag reisten wir dann gegen 11.30 Uhr ab. Es war eine Menge auf den Straßen los, und so kamen wir erst gegen 17.30 Uhr zurück.
Eike Hegenbart & Nils Leifert
(10. Mai 2005)
Nach 2003/2004 wurde natürlich auch 2005 von der Jugendgruppe des ASV Gifhorn die Tour nach Fehmarn gemacht. Diesmal fuhren wir allerdings nicht schon im März, sondern erst im Mai. Die Erfahrungen, die wir in den Jahren zuvor mit dem Wetter gemacht haben, waren nicht grade die besten! Die späte Reisezeit war gut gewählt und wir wurden nicht enttäuscht.
Ein weiterer Unterschied bestand darin, daß wir nicht den Schwerpunkt auf das Angelgerät setzten, sondern gezielt auf die in der jetzigen Zeit vorkommenden Fischarten. Das waren Dorsch, Meerforelle und die nun langsam aufmarschierenden Hornhechte. Dem entsprechend wurde das Gerät zusammengestellt .
Spinnruten 30g - 60g, Meerforellenblinker, mittlere Grundruten bis 100g, Wasserkugel oder Waggler für Naturköder. Das machte längere Anmarschwege möglich, da ja das Gerät für die Brandung ansonsten selbst den stärksten Angler in die Knie zwingt.
Nachdem wir gegen 16.00 Uhr unsere Unterkunft bezogen hatten, ging es um etwa 19.00 Uhr Richtung Wasser. Das, was uns Sportfreunde da an der Küste so berichteten, war nicht sehr ermutigend. Schon 2 Tage da, noch nicht einen Fisch. Da aber unsere Kräfte noch frisch und die Euphorie groß war, nahmen wir noch etwa 1 km Fußmarsch in Kauf. Nicht freiwillig, denn der Strand war voll mit Anglern, die nicht so richtig etwas gefangen hatten. Ich glaube, Petrus hatte auf uns gewartet, denn an diesem Abend fingen wir 30 Fische! Und das beste: „Eine Meerforelle von 48 cm“. Ist zwar kein Riese , aber nach drei Jahren wurde es mal Zeit, eine zu Gesicht zu bekommen.
Der zweite Tag war ähnlich erfolgreich, 28 Fische - davon 3 Hornhechte - rundeten unseren Fang ab. Pech hatte Alex: Mit einem UUUUHHHHÄÄÄ, HÄÄÄ, HAAAA sprintete er mit vollgelaufener Wathose dem Strand entgegen. Er hatte einen Stein übersehen und konnte uns anschließend so ziemlich genau etwas über die Wassertemperatur der Ostsee sagen. Super die Kameradschaft untereinander! Eike, Mirko, Stefan und Alex 2, sowie ich überprüften erst einmal, was wir so an trockenen Sachen abgeben konnten.
Inzwischen baute Jörg schon mal 'ne Feuerstelle und gemeinsam wurde Brennholz gesucht. Alex, inzwischen wieder in trockenen Tüchern, hing erst mal seine Klamotten in den Wind. Wie man so schön sagt: "Er hatte einen Kessel Buntes!"
Bedanken möchte ich mich bei der örtlichen Polizei, die zuerst an Strandpiraten dachte, als unsere Rauchsäule die Insel verqualmte. Nach einem netten Gespräch und der Bitte, beim Verlassen das Feuer richtig zu löschen, verabschiedeten sich die beiden Polizisten mit einem freundlichen „Petri Heil“. So geht es auch. Normalerweise ist ein Feuer nämlich verboten!! So wurde noch schön in die Nacht hineingeangelt.
Zu Hause angekommen, gab es dann Eintopf – scharf – extra scharf und den berühmten Hosen- naht-Zerreißer. Das ist die Erfindung der Jugendgruppe aus dem letztjährigen Harz-Camp. Dieser Eintopf macht Stimmung, regt den Darm an und sorgt für Gelächter. Na ja, den Jungs gefällt es. An diesem Abend wurde dann länger gefachsimpelt.
Am dritten Tag wurde später aufgestanden. Wir hatten soweit den Bogen raus, und herausge- funden, daß die Fische sich erst gegen 8 - 1/2 9, Uhr abends zum Dinner am Strand einfanden. So wurde Karten gespielt, am Angelgerät gebastelt oder eben wieder geschlafen.
Beim Abmarsch setzte Regen ein, der Wind drehte von Nord nach West. Das bedeutete er- schwerte Bedingungen für uns. Krautbänke und Welle von der Seite. Das wir trotzdem noch Fisch herauskitzelten, war schon Top. Jörg fing sogar seinen ersten Hornhecht, dieser wurde ihm noch geklaut!!
So lieferte er sich noch einen erbitterten Kampf mit einem Strand–Höhlenbewohner. Dieser Höhlenbewohner entpuppte sich als Marder mit einem Wahnsinns Kohldampf. Jörg aber war stärker und konnte sich seinen Fisch zurückholen. So präsentierte er stolz seine angeknabberte Beute!! Insgesamt wurden noch einmal 18 Fische gefangen.
Der Abend endete mit der Übergabe von gespendeten Geräten, Ruten, Rollen und ähnlichem. Ein herzliches „Dankeschön“ an Thomas Rose, der wie immer ein großes Herz für die Jugend- gruppe hat und uns diese Sachen gespendet hat!!!!
Danke auch an Jörg, Sven, Lars, Wolfgang und Philipp, die in altbewährter Weise zum Gelingen unseres „Highlights“ beitrugen. Wer denn Lust hat, auch einmal mitzufahren, sollte sich recht- zeitig bei der Jugendgruppe anmelden. Es stehen nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, die schnell belegt sind. Also Fehmarn, wir denken, das wir uns 2006 wiedersehen!
Erich-Udo Lewinske
-ASV Jugendleiter -
(3. Januar 2005)
Hallo Jungs! Nachdem wir die Feiertage überstanden haben, hier soweit das wichtigste aus der Jugendgruppe für dieses Jahr.
Fehmarn-Tour:
Anders wie in den vergangenen Jahren fahren wir nicht im März sondern erst vom 05.05. bis zum 08.05.2005. Zielort ist der Katherinenhof.
Unterbringung: In Wohngemeinschaften bis zu 8 Leuten in 2 Bett-Zimmern. Es ist eine Küche im Haus, Bettwäsche wird gestellt. Gefriermöglichkeit ist auch vorhanden. Geangelt wird auf Forelle und evtl. schon Hornhecht. Details werden noch besprochen. Kosten für 3 Übernachtungen sowie Verpflegung und Taschengeld etwa 150 €. Grob überschlagen! Je mehr wir sind um so günstiger wird es. Interessierte melden sich bis spätestens bis zum 31.01.05 bei mir an. Maximale Gruppenstärke 16 Mann. Es geht der Reihe nach.
Die Anmeldung ist verbindlich! Falls sich interessierte Väter anschließen möchten, bitte mit angeben. Diese werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Fisch-Hitparade:
Die Jugendgruppe beschloß auf der letzten Versammlung die Einführung einer internen Fisch-Hitparade. Falls ihr zum Angeln geht und ihr fangt einen Fisch (egal was für einen) meldet diesen unserem Sportfreund Sven Pyrtsch. Die Größe spielt erst einmal keine Rolle. Wichtig ist es, das ihr so viele Arten wie möglich fangt und das der Fang durch ein Foto oder durch einen Angelfreund bestätigt wird. Habt ihr z.B. einen Karpfen von 40 cm gemeldet und fangt einen größeren, kommt der größere in die Wertung. Am Ende des Jahres werden die Fische aneinander gelegt und wer die meisten Zentimeter vorweisen kann ist Sieger. Ihr könnt die Fische auch im Urlaub oder fremden Gewässern fangen, das ist egal. Nur Forellenpuff sowie Privat-Teiche zählen nicht. Geplant ist ein Wanderpokal und es winken Sachpreise wie Ruten, Rollen u.s.w. Der Start ist der 1.01.2005. Also angeln was das Zeug hält und Sven schön schreiben lassen.
Terminplan 2005:
Den aktuellen Terminplan für dieses Jahr findet ihr im Internet auf der ASV Seite, bei Schütte oder an der ASV Hütte im Aushang.
Einladung: Es liegt eine Einladung des ASV Münchehof / Harz zu einem gemeinsamen Wochenende vor. Der Termin ist der 1. bis 3.07.2005.
Da aus organisatorischen Gründen leider die Gruppe nicht stärker als 8-10 Leute sein dürfte, sollten sich interessierte bei mir melden.
Jugendkönig 2004: Mirko Selleng
Jahreshauptversammlung:
Zur Erinnerung am 12.02.2005 um 14.00 Uhr im Bürgerschützensaal Gifhorn.
Osterfeuer 2005:
Die Jugendgruppe trifft sich am 26.03.2005 um 9.00 Uhr zum Holzstapeln.
Frühstück gibt es an der Hütte.
Nachtangeln:
Auf Wunsch der Gruppe werden wir öfter einmal Nachtangeln.
Diese Termine stehen nicht im Kalender. Wer nicht über einen Internetanschluß zu erreichen ist, melde sich bitte bei mir. Diese werden dann telefonisch informiert.
So, das war es erst einmal von unser Seite. Wir wünschen viel Petri Heil für 2005 und würden uns freuen, wenn man sich mal am Wasser trifft.
Viele Grüße, verbunden mit einem Petri Heil
Lars Winter / Philipp Krause / Sven Pyrtsch
Erich-Udo Lewinske
ASV - Jugendwart
(03. Juli 2004)
Auch in diesem Jahr wurde mit der Jugend wieder im Harz gezeltet. Gefreut hat mich, dass einige Jungs trotz wenig Übung keine Angst vor dem Werfen mit der Flugrute hatten und immer wieder mit dem Gerät ins kalte Wasser stiegen. Aufgrund der Witterung war es gar nicht einfach, die richtige Fliege bzw. Nyphe zu wählen. Bei dem Mistwetter war einfach nichts in der Luft. Die Insekten kuschelten unter den Baumrinden und im Wasser dachte weder Stein noch Köcherfliege an ausgehen... Also wurde probiert und getestet.
So war es kein Wunder, dass die meisten Fische mit einem Spinner gefangen wurden. Die Freaks des Flugangelns werden die Nase rümpfen, aber anders war kaum was zu machen.
Man wollte ja auch Kontakt mit dem Fisch, wenn man sich schon so einen abschlottert. Und das Ende Mai!
Ansonsten hat es aber wieder Spaß gemacht, das olle Lagerleben und mit Sicherheit geht's nächste Jahr wieder ab in den Harz.
Um einen kleinen Eindruck zu bekommen hier noch ein paar Bilder.
Erich-Udo Lewinske
-ASV Jugendleiter -