Fliegenfischergruppe

P1000093.jpg
(Quelle: Karl-Heinz Baatz)

Im Spätsommer 2006 trafen sich 10-12 ASVer in der Vereinshütte, mit dem Wunsch, eine Fliegenfischergruppe zu gründen. Ziel dieser Gruppe sind gemeinsame Treffen zwecks Erfahrungsaustausch, Wurfübungen, Fliegenbinden, gemeinsame Angelfahrten und Geselligkeit.

Die Fliegenfischer treffen sich jeden 1. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr an der Vereinshütte des ASV. Die Gruppe ist völlig offen für jeden ASVer.
Wer mal ein paar Wurfübungen machen möchte, sehen möchte, wie Fliegen gebunden werden oder einfach nur mal klönen möchte,
ist jederzeit willkommen. Schaut einfach mal rein. Geleitet wird die Gruppe von Karl-Heinz Baatz und Werner Knuth.

 

Ansprechpartner

Werner Knuth         Tel. 05371 - 76765

Karl-Heinz Baatz    Tel. 05371 - 76161

 

Fliegenfischer Termine 2018

Datum Veranstaltung Bemerkung

Sonntag,

15.04.2018

Fahrt in den Harz

Treffen 6.00 Uhr
Parkplatz Jawoll

Samstag,

05.05.2018

Forellenfischen 6.00 Uhr Waldsee

Ende Mai

Anf. Juni

Fliegenfischer Kurs Vereinsteiche (Interessenten bitte bei Karl-Heinz Baatz melden)

Dienstag,

05.06.2018

Grillen und Werfen 18.00 Uhr Vereinsteiche

Samstag,

01.09.2018

Fahrt in den Harz Treffen 6.00 Uhr
Parkplatz Jawoll
November

Hechtfischen

Mühlensee

(in Planung)

Nach Roland Kaiser ins Hochwasser abgetaucht

Die Fliegenfischer des ASV Gifhorn waren am vergangenen Wochenende in Sachsen, um im Elbsandsteingebirge zu fischen. Es begann mit einem traumhaften Sommerabend am Dresdener Elbufer und der Musik von Roland Kaiser, die live vom gegenüberliegenden Ufer herüber wehte. Nicht jedermanns Geschmack, aber gut besucht und eine nicht zu überhörende Untermalung der Planungsgespräche für die kommenden zwei Tage. Während in Gifhorn der Regen niederprasselte war es im Elbsandsteingebirge sonnig bis leicht bewölkt. Aufgeteilt in vier Gruppen ging es am Samstag früh an einen der unzähligen Flüsse im landschaftlich einmaligen Naturpark Elbtalaue. Die Pegelstände waren für die Jahreszeit deutlich zu hoch und statt knietiefem klaren Gebirgswasser standen wir hüfthoch im „Milchkaffee“. Darin ließen sich die Fische nur schwer überlisten. Die schnelle Fließgeschwindigkeit und das trübe Wasser machten die Präsentation der Fliegen in vielen Flussabschnitten schwierig. Einzig in der Weißeritz fingen Ecki und Till viele Bachforellen. Dieses Revier ist für alle Fischfreunde etwas Besonderes: die Vielzahl unterschiedlicher Bachforellen Stämme, die sich nur an einzelnen Merkmalen, die Anzahl der typischen roten Tupfen, unterscheiden lassen. Tim und Bernd fingen am Abend noch einige Forellen und eine Äsche in der Sebnitz. Außerdem bekamen Werner und Nils noch einige große Döbel in der Dresdner Innenstadt ans Band.

mehr lesen

Fliegenfischen bei sechs Windstärken

Der Bodden – unendliche Weiten eines der besten Hechtgewässer der Republik. In Lauterbach, nahe Putbus auf der Insel Rügen hatten die Fliegenfischer des ASV Gifhorn Quartier bezogen. Ende November war diese Touristenregion nur noch mäßig besucht. Als der Spähtrupp im Oktober mit zwei Mann auf über 30 Hechte am Band kam, war die Begeisterung auch bei den anderen geweckt. Ab ans Meer, mit selbst gebundenen Hecht Streamern, 8ter Rute und Schusskopf. Zwischendurch immer wieder Zweifel: stehen die Hechte bei der Kälte noch im Flachwasser? Wo stehen Sie?

mehr lesen

Hohe Fischdichte in Sebnitz und Mulde

Der Herbstausflug der Fliegenfischer ging in diesem Spätsommer nach Dresden. Nach der anhaltenden Trockenheit hatten nicht nur die Elbe sondern auch alle umliegenden Fluss-Systeme Niedrigwasser. Für Salmoniden nicht so einfach zu ertragen. Damit konzentrierte sich der Fischbestand auf die Untiefen und Gumpen. Trotzdem war bei extremen Temperaturen die Fischerei mit der Fliege nicht einfach. Trockenfliege oder Nympfe, helle oder dunkle Muster, Döbel oder Forelle, worauf soll man sich konzentrieren, beißen sie überhaupt?

mehr lesen

ASV-Fliegenfischer auf Fehmarn!

Der Frühlingsausflug der Gifhorner Fliegenfischer führte in diesem Jahr nach Wallnau an der Ostsee. Nie zuvor war das Interesse so hoch: neun Fischer und zwei Begleiter nutzen das sommerliche Wochenende Mitte Mai um Hornhechte zu überlisten. Diese schlanken Kämpfer sind zur Rapsblüte rund um die Insel zu finden. Vorsichtig, manchmal stürmisch stürzen sie sich bei Sonnenschein auf jede Fliege die glitzert. Dabei macht der hornige Schnabel es dem Haken schwer Halt zu finden. Eine spannende und abwechslungsreich Angelei mit vielen Fehlbissen. Auch eine kleine Meerforelle war dabei.

mehr lesen

Wunderschöne Bachforellen

Der Herbstanfang zeigte sich am vergangenen Wochenende von seiner besten Seite. Temperaturen bis 30 Grad, da gibt es doch kaum einen besseren Platz als am Wasser: ein kühler Gebirgsfluss, eingerahmt von Bergen, Bäumen und saftigen Wiesen. Die Sebnitz im Elbsandsteingebirge war das Ausflugsziel der Fliegenfischer Gruppe des ASV Gifhorn.
In malerischer teilweise unberührter Natur schlängelt sich dieser Fluss bei Bad Schandau Richtung Elbe. Seit 1996 versuchen die Interessenvertreter vor Ort den Lachs hier wieder heimisch werden zu lassen. Ein kleiner Smolt ging sogar an den Haken. Überwiegend wurden aber Bachforellen gefangen. Herrlich gefärbt, bis zu einer Größe von 40 cm. 
Die Tour war gut organisiert, von Dresden ging es in Zweierteams an unterschiedliche Flussabschnitte, die alle reichlich Fisch boten, stromauf oder stromab, auf Nymphe oder Trockenfliege, im prallen Sonnenlicht oder im schattigen Gumpen. Eine herrliche, abwechslungsreiche Fischerei mit Eisvogel und Wasseramsel um die Wette. Gewonnen haben letztlich die Fische an der Angel, sie wurden ausnahmslos schonend zurückgesetzt. Vielleicht sieht man sich ja im nächsten Jahr wieder.
Bernd Heise
mehr lesen

Fliegenfischer-Ausflug in den Harz

Kalt war es und in der Bode bei Treseburg hatte das Wasser eine Temperatur von 3,5 Grad. Zu kalt für kapitale Forellen. Lediglich einige untermaßige Bachforellen konnten von den Fliegenfischern aus Gifhorn überlistet werden. Landschaftlich ist es wohl einer der reizvollsten Orte dieser Region, das Bodetal. Die Sonne stieg auch noch höher an diesem 20. April und wärmte die Umgebung. Reste von Schnee lagen noch am Wegesrand in Altenbraak. Wurfübungen zwischen Bäumen und Sträuchern im und am Wasser halten warm. War da ein Kreis auf der Wasseroberfläche? Steigen sie doch aber wonach? Insekten sind noch keine unterwegs so hoch im Harz. Von der Brücke zum Bodeblick waren sie zu erkennen: Bachforellen, träge im Strom, hinter einem Stein oder einer Fahne aus welkem Kraut. Rein ins Wasser und - weg waren sie. Mit steigender Sonne ließ sich dann doch die ein oder andere kleine Rotgetupfte mit einem Streamer fangen. Die Kapitalen kannten die Muster scheinbar schon. Und so blieben schöne Eindrücke von Wasseramsel und ersten Frühlingsblumen am Ufer als Erinnerungen.

Am Nachmittag wurden wir mit Kaffee und Kuchen empfangen. Nils Leifert war uns nachgereist und wir trafen uns am Brockenblick in Vienenburg. Im Vorharzland war der Frühling schon weiter vorangeschritten und im See waren die Regenbogenforellen bereits aktiv. In Grundnähe hielten sie sich auf. Werner Knuth legte binnen kürzester Zeit drei kampfstarke Exemplare ins Gras. Fast alle fingen noch ihren Fisch und genossen den sonnigen Nachmittag. Um 19:30 verließen die ersten Forellen dieses Jahr meinen Räucherofen – mussten aber noch etwas nachgesalzen werden. Die Saison hat ja erst angefangen ;-)

 

Bernd Heise


Fliegenfischer-Termine 2013

Datum

Veranstaltung

Treffpunkt / Bemerkungen

20.04.13

Harz-Fahrt

6.00 Uhr Abfahrt "Jawoll, GF"

27.-28.04.13 Fliegenfischer-Lehrgang Hütte (bitte anmelden!)
25.-26.05.13 Fliegenfischer-Lehrgang Hütte (bitte anmelden!)
04.06.13 Grillen Hütte, 17.00 Uhr
07.09.13 Harz-Fahrt 6.00 Uhr Abfahrt "Jawoll, GF"

NEU:

14.+15.09.13

 

Fliegenfischer-Lehrgang

 

Hütte (bitte anmelden!)

03.-05.05.            Brandungsangeln   Ostsee                                    Sulsdorf/Fehmarn            (Bezirksvergleich)

 

07.-09.06.            Binnenfischen                    Weser                         Drosselhof                        (Bezirksvergleich)

 

09.06.2013            Sommerangeln            Maikampsee                                                          (Voranmeldung)

 

10.08.2013            Aktionsangeln                     18:00 – 23:00               Parkplatz Kreishaus      

 

22.09.2013            Abangeln                                                                                                (Voranmeldung)

 

20.10.2013            Gewässerreinigung            09:00 – 12:00               Parkplatz Kreishaus

 

27.10.2013            Burggraben                        07:00 – 13:00               Parkplatz Kreishaus       (mit Vorbehalt)

 

16.11.2013            Quappenangeln     17:00 – 21:00               Parkplatz Cardenapsmühle

 

20.12.2013             Glühwein + Punsch            Start 18:00               Meine

Fliegenfischen im Harz

Am Sonntag den 15.04.2012 sind Vertreter der Fliegen-fischergruppe zu ihrem fast schon traditionellen Saisonauftakt in den Harz aufgebrochen. Am Oberen Nasswieserteich in Clausthal-Zellerfeld, fanden sie beste Bedingungen vor. Ein Gewässer nur für Fliegenfischer, von hohen Fichten gegen Wind geschützt und von der Sonne beschienen.


Im kühlen Sonnenaufgang zeigten sich erste Kreise an der Oberfläche. Der kleine Trupp von fünf Fliegenfischern verteilte sich rund um den Teich und nach wenigen Minuten lag schon die erste Bachforelle auf den Schuppen.

Bis zum Mittag hatte jeder seinen Fisch gefangen und alle waren sich einig, dass es einer der besten gemeinsamen Ausflüge bisher war.

Urlaubserinnerung von den Fliegenfischern

Dieser wunderschöne Flussbarsch von 41 cm biss auf eine Barschfliege in den schwedischen Schären südlich von Stockholm. Bei dem kurzen aber heftigen Drill vom Faltkanadier aus, hat die Fliege leider ihre beiden Augen eingebüßt. Ein Verlust, den man für dieses Prachtexemplar von 900g gern in Kauf nimmt.

Gruß Bernd Heise